Holz kleben [Anleitung] – Mit Silikon, Epoxidharz & Sekundenkleber
Holz kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Holz und warum sich dafür meistens Holzleim eignet. Um die besten Klebstoff-Alternativen und die dazugehörige Klebtechnik zu finden, haben wir ausgiebige Tests mit unserer jahrelangen Erfahrung kombiniert.
Im folgenden Artikel erwartet Sie zuerst eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Schritten für das Kleben von Holz. Es folgt zudem eine umfassende Klebeanleitung, in der erklärt wird, auf was Sie beim Kleben besonders achten müssen. In den weiteren Abschnitten erfahren Sie, welche andere Klebstoffe möglicherweise eine Alternative für den Holzleim darstellen und wie Sie Holz mit Silikon kleben.
Tipp: Falls Sie zum ersten Mal Holz kleben, finden Sie im Artikel sowie im FAQ-Bereich wertvolle Tipps. Diese helfen Ihnen zum Beispiel dabei, überschüssigen Holzleim zu entfernen oder Holz mit anderen Materialien zu verkleben.
Kurzanleitung – Holz kleben
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kleben von Holz auf einen Blick.
Gesamtzeit: 25 Minuten
-
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Sorgen Sie für ausreichend Platz und achten Sie auf eine staubfreie und saubere Arbeitsfläche.
-
Die Klebestellen vorbereiten
Wischen Sie die Klebestellen mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Eventuell können Sie bei unbeschichtetem Holz die Klebeflächen zusätzlich mit Aceton reinigen. Nach dem Trocknen wischen Sie die Klebestellen vorsichtig mit einem trockenen Tuch sauber.
-
Den richtigen Kleber wählen
Wählen Sie Holzleim, wenn Sie mehrere Holzelemente verbinden wollen, Sekundenkleber für kleine Reparaturen, UV-Kleber für das Verbinden von Glas mit Holz, 2-Komponenten-Epoxidharz für Klebearbeiten mit hoher Beanspruchung und Montagekleber für alles andere.
-
Den Kleber trocknen lassen
Je nach verwendetem Klebstoff müssen die Klebeteile unterschiedlich lange trocknen. Die genaue Trocknungszeit bis zur Aushärtung entnehmen Sie dem Beipackzettel oder der Rückseite der Produktverpackung des Klebers. Haben Sie sich für das Kleben mit Holzleim entschieden, benötigen Sie mechanischen Druck für die Aushärtung und optimale Festigkeit.
-
Überschüssigen Holzleim entfernen
Falls Sie für Ihre Klebearbeit Holzleim verwendet haben, können Sie überschüssigen Leim – am besten, bevor er antrocknen kann – mit einem leicht angefeuchteten Lappen.
Geschätzte Kosten: 15 EUR
Versorgung:
- Holzleim
- Sekundenkleber
- UV-Kleber
- 2-Komponenten-Epoxidharz
- Montagekleber
Werkzeuge:
- Angefeuchteter Lappen
- Essig oder Seifen-Wasser
- Trockenes Tuch
- Aceton (optional)
- Schraubzwingen (optional)
Klebeanleitung – Holz kleben
Schritt 1: Klebstoffe auswählen – Welcher Kleber hält auf Holz?
Für die meisten Klebesituationen sollten sich entweder Holzleim oder Montagekleber am besten eignen. Im Folgenden gehen wir für Sie auf verschiedene Kleber und deren Vor- und Nachteile beim Kleben von Holz ein:
Klebstoff | Zu verklebendes Material / Anwedung |
---|---|
Holzleim | Beste Wahl für Verbindung von Holz mit Holz. Hervorragend für große und kleine Klebeflächen und lange Haltbarkeit – unsere Empfehlung. |
Montagekleber | Kleine Klebungen von Holz auf Holz – bei großen lieber Holzleim, da günstiger in der Anschaffungen – ansonsten perfekt für große und kleine Klebeflächen von Holz auf einem anderen Material wie Metall, Steinen, Beton und anderen Baustoffen. |
Sekundenkleber | Präzise Aufbringung, schnelle Aushärtung, sehr fest und widerstandsfähig: Perfekt für kleine Reparaturen im Innenraum und in Bereichen, die vor Feuchtigkeit und Witterung geschützt sind. |
2K-Kleber | Perfekt für kleine bis mittelgroße Klebearbeiten im Außenbereich oder für Reparaturen mit besonderer Festigkeit. Außerdem gut um Aluminium auf Holz zu kleben. |
UV-Kleber | Für die Verklebung von Holz mit transparenten Materialien wie Glas und Kunststoffen. Der beste Klebstoff, falls feine Rillen oder Risse unter dem transparenten Material gefüllt werden sollen. |
Silikon | In Einzelfällen für die Verbindung von Holz mit Glas oder Fliesen. Sollte keinen zu großen Belastungen ausgesetzt sein. |
Holz kleber wasserfest – welcher Holzleim ist der richtige oder doch lieber Silikon?
Beim wasserfesten Kleben von Holz eignet sich Bausilikon sehr gut, da es zusätzlich abdichtet. Andererseits gibt es auch wasserfesten Holzleim. In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Witterungseigenschaften der Holzleim-Banspruchungsgruppen:
Bansprungeungsgruppe (D?) | Wasserfestigkeit |
---|---|
D1 / B1 | Nein: Für den Trockenbereich |
D2 / B2 | Nein: Kurze Spritzwassereinwirkung |
D3 / B3 | Teilweise: Kurzzeitige Wassereinwirkung und hohe Luftfeuchtigkeit |
D4 / B4 | Ja: Längere Wassereinwirkung wie Küche oder Bad |
Falls Sie sich stattdessen für Montage- oder Zwei-Komponenten-Kleber entscheiden, sollten Sie keine Probleme mit Wassereinwirkung oder Feuchtigkeit bekommen, sobald der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist.
Schritt 2: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Der Arbeitsplatz sollte so hergerichtet sein, dass die Arbeiten ohne Einschränkungen durchgeführt werden können. Achten Sie beim Verkleben von Holz mit glatten Oberflächen auf eine saubere und staubfreie Arbeitsfläche.
Schritt 3: Werkstoff vorbereiten
Wenn Sie Holz mit Kleber verbinden wollen, sollten sie die Holzteile vorbereiten. Den ersten Schritt bildet die Reinigung der zu klebenden Elemente. Dieser kann wie folgt aussehen:
- Reinigen Sie zunächst die Klebeflächen mit einem leicht angefeuchteten Lappen oder Tuch. Bitte verwenden Sie keinen nassen Lappen, er könnte das Holz zum Quellen bringen und beschädigen
- Anschließend reinigen Sie die zu klebenden Stellen mit Aceton. Teilweise wird hier auch Nagellack empfohlen. Davon raten wir dringend ab! Nagellack ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen, die unter anderem auch Kleber angreifen und zersetzen können. Außerdem laufen Sie Gefahr, bleibende Schäden am Werkstoff zu hinterlassen
- Nachdem Sie die Klebeflächen gründlich gereinigt haben, wischen Sie sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch sauber. So verhindern Sie Rückstände
Schritt 4: Klebstoff auftragen
a) Holz mit Holzleim kleben – Der Klassiker für die Möbel- und Holzreparatur
Das Kleben mit Holzleim darf hier nicht fehlen. Doch wie viel Holzleim benötigt man für welche Klebefläche? Eine genaue Schätzung der zu verwendenden Menge ist hier eher schwierig. Es kommt vor allem auf das Material und dessen Saugfähigkeit an. Bei Holzleim ist es im Gegensatz zu vielen anderen Klebern nicht schlimm, wenn Sie zu viel Leim verwenden. Zu wenig Leim könnte dazu führen, dass die Verbindung nicht dauerhaft hält und schon bei leichter Belastung nachgibt.
Um zwei Bauteile mit Holzleim zu verbinden, benötigen Sie mechanischen Druck. Dieser sollte auf beide Holzelemente wirken und sie an der Klebestelle zusammenpressen. Dabei bieten sich beispielsweise Schraubzwingen an. Achten Sie darauf, dass die zu verklebenden Teile nicht verrutschen und bei der Verwendung von Schraubzwingen zusätzlich darauf, dass selbige keine Druckmarken oder Dellen im Material hinterlassen.
Überschüssigen Leim können Sie vor dem Trocknen einfach entfernen. Entfernen Sie überschüssigen Holzleim gleich, bevor er antrocknen kann! So sparen Sie sich zusätzliche Arbeit im Nachhinein. Ein leicht angefeuchteter Lappen reicht für die Reinigung vollkommen aus.
Tipp: Holzleim langfristig lagern
Achten Sie nach der Arbeit mit Holzleim darauf, dass er gut verschlossen ist. Auch wenn heutige Klebe-Verschlüsse deutlich dichter sind als früher, kann eine Plastiktüte um den Kleber eine längere Lagerung ohne Austrocknung ermöglichen.
b) Montage- und UV-Kleber – Glas- und Holzelemente verkleben
- Mit Montagekleber: Montagekleber eignet sich auch für das Verbinden verschiedener Stoffe. Bei Glas- und Holzteilen können Sie einen transparenten Kleber verwenden, um sichtbare Klebe-Rückstände zu vermeiden. Ebenso kann hier aber auch ein UV-Kleber Abhilfe schaffen. Dieser verfügt über ähnliche Eigenschaften wie Montagekleber und lässt sich ebenfalls sehr einfach verarbeiten.
- Mit UV-Kleber: Tragen Sie den UV-Kleber dünn auf die angeraute Holzfläche auf. Sofern es nötig ist, kleine Rillen im Holz aufzufüllen, tragen Sie den UV-Kleber in Schichten auf. Setzten Sie Ihre UV-Quelle ein und legen die Holzteile unter diese.
c) Holz mit Silikon kleben – Wie Sie Glas und glatte Oberflächen mit Holz verbinden

Für glatte Oberflächen können Sie Holz hervorragend mit Silikon kleben. Achten Sie auf eine fett- und staubfreie Klebefläche. Das Glas oder andere Material können Sie hierfür entweder mit etwas lau-warmen Seifenwasser oder Aceton abreiben. Sobald die Oberfläche trocken ist, können Sie mit dem Einsatz des Silikons beginnen. Dafür tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf die betreffende Klebestelle auf. Bei einer größeren Fläche erstellen Sie eine Linie entlang des Randes. Für zusätzliche Festigkeit können Sie mehrere diagonale über die Fläche ziehen.
Sobald Sie mit dem Kleben des Holzes mit Silikon fertig sind, pressen Sie die beiden Klebestücke zusammen und wischen herausquillendes Silikon mit einem feuchten Tuch ab. Daraufhin ist es nur noch wichtig, die ausreichende Trocknungszeit einzuhalten. Mehr zum Kleben von Holz mit Silikon erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber: Silikon kleben.
d) Sekundenkleber für Holz
Sekundenkleber sollten Sie nur für kleine Holzarbeiten verwenden. Tragen sie den Sekundenkleber nicht zu dick auf eine Oberfläche auf und drücken Sie die andere darauf. Achten Sie außerdem dabei, Sekundenkleber nicht in dauerfeuchter Umgebung zu nutzen. Gerade bei starker Witterung kann das dazu führen, dass die Verbindung sich nach einiger Zeit löst.
e) Holz kleben mit Epoxidharz – Zwei-Komponenten-Kleber für hohe Beanspruchunge und Aluminium auf Holz kleben

2-Komponenten-Epoxidharz-Klebstoff wird normalerweise eher selten im heimischen Bereich eingesetzt. Oft findet man diese Art von Klebstoff beim Bootsbau oder bei der Reparatur von stetig dem Wasser ausgesetzten Produkten.
Epoxidharz-Klebstoff stellt eine sehr stabile Verbindung her und lässt Holz zusätzlich härten. Dadurch wird es widerstandsfähiger und kann äußeren Einwirkungen deutlich besser standhalten.
Sollten sie Holz kleben, dass häufig starken Belastungen oder Wasser ausgesetzt ist, empfehlen wir einen qualitativen Epoxidharzklebstoff.
Schritt 5: Trocknungszeit
Bei Holz ist es besonders wichtig, sich vor einer Belastung der Klebestelle an die jeweiligen Trocknungszeiten der Klebstoffe zu halten. Hier eine Übersicht der üblichen Zeiträume für die erwähnten Klebstoffe (genaue Angaben finden Sie jeweils auf der Verpackung des Herstellers):
Klebstoff | Oberfläche trocken | Vollständig ausgehärtet |
---|---|---|
Holzleim | 5-20 min | 3-7 Tage |
Montagekleber | 15-30 min | 24 h (48 h bei feuchter Umgebung) |
Sekundenkleber | 2 min | 24 h |
2-Komponenten-Kleber | 2-3 h | 48 h |
UV-Kleber | 4-8 s | 24 h |
Silikon | 15 min | 1 Tag pro 1 mm Silikon |
Tipp: Trocknungszeiten beachten
Wenn der Kleber oberflächlich trocken scheint, bedeutet das nicht, dass er vollständig ausgehärtet ist. Auch wenn die vom Hersteller angegebenen Zeiten für die Härtung oft sehr lange erscheinen, lohnt es sichh, dem Klebstoff die nötige Zeit zu geben. So erhalten Sie eine optimal ausgehärtete Klebestelle.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Kleben von Holz
Um Holz und Metall zu verkleben, eignen sich Montagekleber oder Polyurethankleber.
Es eignen sich zum Beispiel Silikonkleber, Epoxidharzkleber oder auch Polyurethankleber, um Stein auf Holz zu kleben.
Sie können ohne Probleme Holz mit Sekundenkleber kleben, dies ist besonders bei kleinen Holzteilen praktisch.
Zwar kann man Holz mit Silikon verkleben, jedoch eignet sich Holzleim hierfür besser.
Heißkleber eignet sich auch für Holz, vor allem für unbehandeltes Holz.
Heißkleber lässt sich durch Kälte am einfachsten von Holz entfernen. Dazu legen Sie das Stückholz für wenige Stunden in eine Kühltruhe und kratzen danach die Klebereste ab oder verwenden hierzu einen Spachtel. Einen ausführlichen Artikel zum Entfernen von Kleberesten finden Sie hier.
Sie können einen 2-Komponentenkleber nutzen, um Plastik auf Holz zu kleben.
Um einen Holzleim für außen zu verwenden, sollten Sie einen wasserfesten Leim aussuchen. Für häufige aber kurze Wassereinwirkung wählen Sie Holzleim der Beanspruchungsgruppe D3 / B3, für länger anhaltende Wassereinwirkung in Bad oder Küche D4 / B4.
Um Holz auf Holz zu kleben eignet sich Holzleim meist am besten. Bestreichen Sie die Klebeflächen dünn mit Holzleim und lassen Sie unter Druck fixiert mindestens 48h aushärten (am besten 3-7 Tage). Überschüssigen Holzleim können Sie vor dem Trocknen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Für Holz eignen sich unter anderem Holzleim, Montagekleber, Sekundenkleber, Zwei-Komponenten-Kleber, UV-Kleber und Silikon.
Ja. Montagekleber eignet sich hervorragend für kleine Klebungen von Holz auf Holz sowie für die Verklebung von Holz mit Materialien wie Metall, Steinen, Beton und anderen Baustoffen.
Richtig angewendet hält Holzleim extrem lange und extrem fest. Für Tipps zur perfekten Klebung mit Holzleim finden Sie mehr in unserem Artikel Holzleim anwenden.
Noch Fragen zu Holz kleben?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Kommentare und Ergänzungen! Offene Fragen ergänzen wir gerne. Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns auch einfach telefonisch erreichen, wir beantworten Ihre Fragen gerne: +49 1623 9153 84
Weitere Artikel zum Thema Holz kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen:
- Holzleim anwenden – Die wichtigsten Punkte bei der Anwendung und Trocknungszeit von Holzleim
- Montagekleber anwenden – Alles Wichtige zur Anwendung von Montagekleber mit Holz
- Zwei-Komponenten-Kleber richtig anwenden – Holz mit 2-Komponenten-Kleber kleben
- Sekundenkleber richtig anwenden – Holz mit Sekundenkleber kleben
- Silikon anwenden – Wie man Silikon zum Kleben verwenden kann
- UV-Kleber anwenden – Was es bei der Anwendung von UV-Kleber für Holz zu beachten gibt
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien:
- Bambus kleben – Bambus mit verschiedenen Klebstoffen verarbeiten
- Papier kleben – Was es für wellenfreies kleben und ein gutes Ergebnis zu beachten gibt
- Kork Kleben – Wie Sie Kork und Korkfliesen mit Montagekleber kleben können
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.