Aluminium kleben [Anleitung] – Montagekleber und Epoxy für Alu
Aluminium kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Aluminium und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Um die effektivste Klebetechnik für Aluminium zu finden, haben wir verschiedene Material Testungen durchgeführt und unsere Erfahrung mit Klebstoffen herangezogen, um Ihnen auch die besten Klebstoffe für Aluminium vorstellen zu können.
Im Artikel erwartet Sie zuerst eine Kurzanleitung mit allen wichtigen Informationen für das Kleben von Aluminium. Eine umfassenden Klebeanleitung, geht zudem darauf ein, was Sie beim Kleben von Aluminium beachten müssen. In weiteren Abschnitten wird außerdem auf die Besonderheiten von Aluminium eingegangen.
Tipp: Falls Sie zum ersten Mal Aluminium kleben finden Sie zahlreiche Tipps im Artikel. Zudem werden in unserem FAQ-Bereich des Artikels die häufigsten Fragen zum Thema Aluminium Kleben beantwortet.
Kurzanleitung – Aluminium kleben
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kleben von Aluminium auf einen Blick.
Gesamtzeit: 15 Minuten
-
Arbeitsfläche säubern
Sorgen Sie dafür das Ihre Arbeitsoberfläche sauber und frei von Schmutz, Fett, Staub und Ö ist.
-
Oberflächen vorbereiten
Ihre zu verklebenden Oberflächen sollten ebenfalls frei von Schmutz, Öl, Fett und Staub sein.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie Ihren gewählten Kleber sparsam auf die Fläche auf und drücke die Oberflächen aufeinander.
-
Kleberreste entfernen
Sollte beim aufdrücken Klebereste an der Seite austreten entfernen Sie diese vorsichtig.
-
Kleber trocknen
Lassen Sie den Kleber nach Angaben des Herstellers trocknen.
Geschätzte Kosten: 15 EUR
Versorgung:
Werkzeuge:
- Feuchter Lappen
- Alkoholgetränkes Papiertuch (optional)
Aluminium und seine Besonderheiten
Da Aluminium nicht nur besonders leicht, sondern auch vergleichsweise leicht ist, sind Werkstücke aus Aluminium in der Regel aus einer Legierung gefertigt, die dem Werkstück mehr Festigkeit und Härte verleiht.
Um Aluminium sicher mit einem anderen Werkstoff zu verbinden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Vernieten oder Schweißen lässt sich Aluminium gut verkleben. Oft ist letzteres die sauberste und sicherste Lösung, da nach der optimalen Oberflächenvorbereitung Klebeverbindungen sehr gut halten und sich Aluminium wasserfest kleben lässt.
Weil sich an der Luft schnell eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums bildet, sollten Sie die geplante Klebefläche entfetten, die Oxidschicht abschleifen und anschließend innerhalb von 10 Minuten kleben. Sonst bildet sich die Oxidschicht wieder neu.
Aluminium kleben – welche Klebstoffe eignen sich?
Um Aluminium zu verkleben, können Sie entweder Epoxidharzklebstoffe, Acrylatklebstoffe oder Polyurethan-Klebstoffe verwenden. Epoxidharzklebstoffe sind 2-Komponenten-Kleber, bei denen eine Komponente aus Epoxidharz und die andere Komponente aus dem Härter besteht. Nehmen Sie von beiden die gleiche Menge, um ein Mischverhältnis 1:1 für eine ideale Klebfestigkeit zu erlangen. Durch das Vermischen von Epoxidharz und Härter und ihre Reaktion miteinander setzt sofort der Aushärtungsprozess ein. Je nach verwendetem Klebstoff sollten Sie auf die Verpackungsangaben schauen, wie lange Sie den Kleber verarbeiten und die miteinander zu verklebenden Werkteile noch bewegen dürfen ohne dass die Klebewirkung nachhaltig beeinträchtigt wird.
Acrylatkleber halten beinahe ähnlich gut wie Epoxidharzklebstoffe und härten in der Regel etwas schneller aus. Bei Klebeverbindungen von Aluminium auf Kunststoffe oder Stahl sind Acrylatkleber sehr gut geeignet. Für große Klebeflächen sind besonders gut Polyurethan-Klebstoffe geeignet, da diese eine lange Verarbeitungszeit erlauben, bevor sie aushärten.
Einkomponenten-Kleber sind nur bedingt geeignet
Verbindungen mit den oben genannten Zwei-Komponenten-Klebern halten in der Regel sehr gut. Doch gibt es auch alternative Klebestoffe, die Sie verwenden können. So lässt sich beispielsweise Aluminium auch mit Montagekleber kleben. Dieser besteht in der Regel aus einer Komponente, sodass hier kein Anrühren mit Aushärten erforderlich ist.
Falls Sie Aluminium mit Silikon kleben möchten, sollten Sie bedenken, dass die Klebestelle keiner allzu großen Belastung ausgesetzt werden darf. Neutralvernetzende Silikonkleber können zwar in Verbindung mit Aluminium eingesetzt werden, brauchen aber in der Regel länger als Zweikomponentenkleber für die Aushärtung und sind nicht so stark belastbar.
FAQ – Weitere Fragen und Antworten zu Aluminium kleben
Ja, Aluminium lässt sich recht gut verkleben. Wir empfehlen einen Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharz-Basis.
Am Besten eignen sich Montagekleber, aber auch 2-Komponenten-Kleber.
Sie können für das Verkleben von Holz und Aluminium zwei-Komponenten-Kleber verwenden.
Das kommt auf die dicke der Eloxalschicht (Oxidationsschicht) auf dem Aluminium an. Dabei kann Aluminium mit einer Schicht bis ca. 4-6 µm noch geklebt werden.
Da Aluminium ein Metall ist können Sie es wie jedes andere Metall verbinden zum Beispiel indem Sie es verkleben.
Noch Fragen zu Aluminium kleben [Anleitung] – Montagekleber und Epoxy für Alu?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!
Weitere Artikel zum Thema Metalle kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen
Montagekleber richtig verwenden [Tipps] – Trockungszeit und Überstreichbarkeit
Zweikomponentenkleber anwenden [Tipps] – 2K-Epoxidkleber
Silikon richtig auftragen [Tipps] – Mit und ohne Pistole verstreichen
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien
Edelstahl kleben [Anleitung] – Mit 2-Komponenten-Kleber
GFK kleben [Anleitung] – Fiberglas mit 2-K-Kleber und Epoxy
Autospiegel kleben [Anleitung] – Außen-, Innen- und Rückspiegel kleben
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Hallo, ich möchte eine Akkuhalterung an einem Gepäckträger kleben diese Hält den AKku im Schacht wird also sehr belastet auch von stößen/vibration vom Rad , welcher Kleber eigent sich da am besten? ist komplett aus ALu
Hallo Maxi,
dafür würden wir einen Zwei-Komponenten-Kleber (z.B. Klebefix oder GFK-Kleber) empfehlen. Die halten nicht nur super, sondern sind auch noch hitzebeständig und wasserfest.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben,
Dein Klebejunkie Team
Guten Tag,
ich möchte eine gebrochene Rauchglashaube (Acrylglas, Plattenspieler) durch flächig aufgeklebtes Alu verstärken. Die Klebung soll Scherkräfte aufnehmen, gleichzeitig soll der Kleber nicht über die Klebfläche hinaus das Acryl trüben oder verfärben, auch nicht am Rand nach Entfernen ausquellenden überschüssigen Klebers.
Was für ein Verfahren würden Sie empfehlen?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
für diese Anwendung sollte sich sowohl Sekundenkleber (so lange lösemittelfrei) als auch Zwei-Komponenten-Kleber (z. B. Klebefix) gut eignen. Im Innenraum hat der Sekundenkleber bei minimal geringerer Leistung das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Sekundenkleber sollte man vor dessen Anwendung das Alu auf der Klebeseite leicht mit etwas Schleifpapier anrauen und beide Materialien vor dem Kleben gut reinigen. So erhält man die größtmögliche Langlebigkeit und Festigkeit. Mit Zwei-Komponenten-Kleber bekommt man die maximale Festigkeit, was je nach Stärke der Scherkräfte nochmals besser halten würden.
Bezüglich einer potenziellen Verfärbung des Acrylglases sollte bei beiden Klebstoffen nichts passieren. Da wir die genaue Materialzusammensetzung nicht kennen, würden wir allerdings im Zweifelsfall an einer versteckten Stelle einen kleinen Tropfen auftragen und beobachten, ob es zu einer Verfärbung kommt.
Zusammenfassend würden wir Zwei-Komponenten-Kleber empfehlen, Sekundenkleber wäre eine gute Alternative.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben,
Dein Klebejunkie Team