Carbon kleben [Anleitung] – Der best CFK- und Carbon-Kleber
Carbon kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Carbon und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Damit wir Ihnen die beste Klebetechnik vorstellen können, haben wir unsere Erfahrungen mit Klebstoffen und verschiedene Testungen an Materialien kombiniert.
Im Artikel erwartet Sie zunächst eine Kurzanleitung mit allen wichtigen Informationen für das Kleben von Carbon. In einer umfassenden Klebeanleitung wird Ihnen beschrieben, auf was Sie besonders achten sollten. Zudem werden Klebstoffalternativen besprochen und Sie erwarten wertvolle Tipps zum Kleben von Carbon.
Tipp: In unserem Artikel erwarten Sie wertvolle Extratipps, um Ihnen das Kleben von Carbon zu erleichtern. Zudem werden in unserem FAQ-Bereich die häufigsten Fragen beantwortet.
Kurzanleitung – Carbon kleben
Die wichtigsten Schritte beim Kleben von Carbon mit verschiedenen Materialien auf einen Blick.
Gesamtzeit: 15 Minuten
-
Den richtigen Klebstoff wählen
Wollen Sie Carbon mit Plastik oder Holz verkleben wählen Sie Sekundenkleber, für alle anderen Materialien und größere Klebestellen empfiehlt sich ein Zwei-Komponenten-Kleber.
-
Arbeitsbereich vorbereiten
Gerade wenn Sie am Fahrzeug oder außerhalb einer Werkstatt arbeiten sollten Sie alles was Sie für die Reparatur benötigen vorbereiten und an Ort und Stelle zur Hand haben. Auf diese Weise verhindern Sie ein zu schnelles Trocknen Ihrer Klebestellen und sind schneller fertig.
-
Klebeflächen säubern und trocknen
Säubern und trocknen Sie die Klebestellen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Klebeflächen staub- und fettfrei sind. So hält der Klebstoff am besten.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie den jeweiligen Kleber gleichmäßig und nicht zu dick auf. Beachten Sie dabei, dass zu dick aufgetragener Klebstoff seitlich aus den Klebefugen quellen und Material beschädigen könnte.
-
Die Klebestellen aushärten lassen
Lassen Sie den aufgebrachten Kleber gemäß den Angaben des Klebstoffherstellers aushärten. Dabei ist es besonders wichtig, die Klebeteile in der Aushärtungszeit nicht zu bewegen und keinen Belastungen auszusetzen.
Geschätzte Kosten: 15 EUR
Versorgung:
- Zwei-Komponenten-Kleber
- Sekundenkleber
Werkzeuge:
- Putzmittel oder Alkohol
- Feuchter Lappen
Anzeige*
Wie wird Carbon verwendet?
Besonders mit Carbonfasern verstärkter Kunststoff wird in der Industrie sehr häufig eingesetzt. Er findet sich in der Flugzeug- und Automobilindustrie, im Modell- und Maschinenbau, im Bauwesen und sogar in der Kunst und anderen Bereichen des täglichen Lebens. Dabei wird carbonhaltiges Material meist mit anderen Materialien verbunden. Um diese verschiedenen Materialien sicher mit Carbon zusammenzufügen, gilt das Kleben als die einfachste und effektivste Lösung.
In welchen Bereichen Sich das Kleben von Carbon anbietet
Carbon verkleben, anstatt zu bohren oder verschrauben zu müssen, bietet gerade im häuslichen Bereich einige Vorteile. So ist das Kleben von Carbon nicht nur mit weniger Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Auch wirtschaftlich gesehen lohnt es sich, wenn Sie carbonfaserhaltige Teile verkleben. Zudem halten Verklebungen gut Spannungen und Ausdehnungen unterschiedlicher Materialverbindungen mit Carbon aus, die gerade bei Temperaturschwankungen häufiger vorkommen.
Carbon – das Material in zahlreichen Sportgeräten
Carbon wird gerade im Sportbereich häufig verwendet, denn es bietet sowohl für die Herstellung als auch im Sportleralltag viele Vorteile. So verleihen die Carbonfasern dem Material eine gewisse Steifheit und beeinflussen trotzdem kaum das Gewicht. Dabei ist Carbon sogar recht bruchfest. Material aus Carbonfasern bricht lediglich bei enormer Überlastung, für die die entsprechenden Gegenstände auch nicht vorgesehen sind.
Carbon kleben: Im Sportbereich keine Seltenheit
Material aus Carbonfasern profitiert also von dessen hoher Zugfestigkeit und Steifigkeit. Es besitzt eine enorme Widerstandsfähigkeit und weist trotz einer gewissen Steifigkeit eine hohe Elastizität auf. Ob Sportpfeile, Angelruten oder Nordic-Walking- und Treckingstöcke: Sportgeräte aus Carbon sind oftmals großen Belastungen ausgesetzt, die zu einem Auseinanderbrechen führen können. Anstatt zerbrochene Sportgeräte auszutauschen, können Sie die Geräte aus Carbon kleben und schonen so Ihren Geldbeutel.
Carbon im Modellbau
Für Leichtbaukonstruktionen wie Modellflugzeuge gilt der leichtgewichtige CF-Kunststoff ebenfalls als innovatives Material. Er kommt meist für Querträger und Versteifungen zum Einsatz. Möchten Sie einzelne Teile sicher und dauerhaft zusammenfügen, ist das Kleben hierfür eigentlich die gängigste und beste Möglichkeit. Neben der richtigen Technik bestimmt auch hier die Wahl des Klebers, ob das Ergebnis zufriedenstellend ist. Denn mit diesem ist es sicher und einfach, Teile aus Carbon beim Modellbau zu kleben.
Anzeige*
Carbon kleben – Klebeanleitung
Carbon mit Metall verkleben
Verbundmaterial aus Carbonfasern kann auch mit Metall verklebt werden. Ob bei leichtgewichtigen Sportgeräten, im Modellbau oder anderen Bereichen: Das Verkleben von CF-Kunststoff mit Metall sorgt für Stabilität, ohne dass es dabei zu Materialbeschädigungen kommt. Am besten verwenden Sie für das Kleben von Carbon mit Metall einen 2-Komponentenkleber.
CFK und Alu kleben
Die Materialien Carbon und Aluminium, wie sie beispielsweise beim Fahrradrahmen vorkommen, können ebenfalls problemlos miteinander verklebt werden. Auch hierfür können Sie einen guten 2-Komponentenkleber verwenden. Reinigen und trocknen Sie jedoch die zu klebenden Flächen vorher ausgiebig.
Klebetipps für Carbon
- Verwenden Sie am besten einen schrumpfarmen Carbonkleber.
- Tragen Sie die Klebschicht möglichst gleichmäßig auf. Für kleinere Flächen können Sie einen schmalen Spatel verwenden.
- Vermeiden Sie das Herausquellen von Kleber und entfernen Sie diesen unmittelbar, falls dies doch einmal vorkommt.
- Sorgen Sie während der Aushärtungsphase für gleichbleibende Temperatur- und Druckverhältnisse.
- Beachten Sie das thermische Ausdehnungsverhalten unterschiedlicher Werkstoffe, damit es nicht zu unnötigen Spannungen im Material kommt.
- Halten Sie die Aushärtungstemperatur möglichst niedrig, um thermische Schädigungen der Außenhülle zu vermeiden.
Der geeignete Kleber für CFK
Als Kleber für das Kleben von Carbon sollten Sie in der Regel auf einen 2-Komponentenkleber zurückgreifen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem 2k-Epoxi-Kleber, 2K-Acrylaten und 2K-Polurethan-Kleber. Meist kommen vor allem Klebstoffe auf Acrylat- und Epoxidharzbasis zum Einsatz. Daneben gibt es auch spezielle Carbonklebebänder, die auf unterschiedlichen Untergründen, wie z. B. Wandpaneelen, Möbeln, Türen, Helmen und mehr haften. Schnittkanten dagegen profitieren von einer Versiegelung mit einem hochwertigen Sekundenkleber, der zudem ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den einzelnen Flächen verhindert.
Anzeige*
Häufige Fragen und Antworten zum Kleben von Carbon
Für kleinere Reparaturen und Befestigungen sowie für die versiegelung von Schnittkanten empfehlen wir Sekundenkleber. Für größere Klebevorhaben ist ein Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxid-Basis die beste Wahl.
Plastik lässt sich sehr gut mit Carbon und CFK bekleben. Für ein perfektes Ergebnis empfehlen wir bei kleineren Klebestellen die Nutzung eines Sekundenklebers. Für groflächige Klebeaufgaben nutzen Sie einen Zwei-Komponenten-Kleber.
Ja. Für das Kleben von Carbon auf Holz nutzen Sie für optimale Ergebnisse einen Sekundenkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber. Achten Sie an dieser Stelle besonders auf eine saubere und staubfreie Klebefläche.
Karbon kan mit mehreren Klebstoffen auf Metall verklebt werden. Am besten eignet sich hier ein Zwei-Komponenten-Kleber.
Ja. Wenn Sie Carbon auf Lack kleben wollen empfiehlt sich ein 2-Komponenten-Epoxidkleber oder spezielle Klebebänder. Wie Sie beim Kleben mit Zwei-Komponenten-Kleber vorgehen, was es dabei zu beachten gibt und weitere wichtige Informationen finden Sie in unserer Übersicht zu Zwei-Komponenten-Kleber.
Noch Fragen zu Carbon kleben?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Kommentare und Ergänzungen! Offene Fragen ergänzen wir gerne. Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns auch einfach telefonisch erreichen, wir beantworten Ihre Fragen gerne: +49 1623 9153 84
Weitere Artikel zum Kleben ähnlicher Materialien
Hier finden Sie weitere nützliche Klebeanleitungen zu Materialien die sich mit Carbon verkleben lassen:
- Gummi kleben – So verbinden und Reparieren Sie Gummi-Teile in Haus und Fahrzeug
- Leder kleben – Wie Sie Sitzbezüge und andere Möbel mit Lederüberzug reparieren
- Metall kleben – Wie Sie Metall und andere Materialien verbinden
- Plastik kleben – Abgebrochene Plastik-Teile im Auto oder Haushalt? Kein Problem, mit dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles was Sie zum Kleben von Plastik wissen müssen!
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Hallo,
haben Sie Angaben zur Zugfestigkeit des besten Klebers, um Carbon mit Metall zu verkleben?
VG
Hallo,
für die Kombination Carbon mit Metall hat unser GFK-Kleber die besten Werte. Die Ergebnisse zur Zugfestigkeit sind wie folgt:
Wir hoffen, wir konnten weiter helfen. Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns auch gerne über die Telefonnummer im Impressum.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!
Ihr Klebejunkie Team
Hallo!
Ideen, wie ich eine Carbon-Klebeverbindung wieder lösen könnte?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Björn
Hallo Björn,
das kommt ziemlich darauf an, um welches Material und welchen Klebstoff es sich handelt (falls letztere Information verfügbar ist).
Hast du noch mehr Infos für uns?
Schöne Grüße,
Dein Klebejunkie Team