Fliesen im Bad

Fliesen kleben [Anleitung] – Mit Silikon und Montagekleber

Fliesen kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Fliesen und warum sich eine Kombination aus Silikon und Montagekleber dafür am besten eignet. Um die effektivste Klebetechnik und die beste Vorbereitung für das Verlegen und Kleben von Fliesen zu finden, haben wir für Sie gründliche Tests durchgeführt.

Im Artikel erwartet Sie zuerst eine Kurzanleitung mit allen wichtigen Informationen für die Verklebung von Fliesen. Danach erfahren Sie in einer umfassenden Klebeanleitung, worauf Sie beim Kleben von Fliesen besonders achten sollten. Weitere Abschnitte enthalten Vorbereitungsmaßnahmen und welche alternativen Klebstoffe sich am besten eignen. Die einzelnen Punkte eines Austauschs von kaputten Fliesen werden daraufhin am Beispiel von Bodenfliesen veranschaulicht.

Tipp: Sollten Sie das erste Mal Fliesen kleben, haben wir Tipps im FAQ-Bereich vorbereitet.

Kurzanleitung – Fliesen mit Silikon und Montagekleber kleben

Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kleben von Fliesen auf einen Blick.

Gesamtzeit: 30 Minuten

  1. Den Arbeitsplatz vorbereiten

    Achten Sie auf einen ausreichend großen Arbeitsplatz.

  2. Oberflächen vorbereiten

    Bevor Sie mit dem Kleben beginnen können, sollten Sie die zu klebenden Oberflächen vorbereiten. Putz- sowie Estrichstücke sollten Sie entfernen und mit Spachtelmasse für eine glatte Oberfläche sorgen.

  3. Aufbringen von Tiefengrund oder Abdichtungsanstrich

    Bei sogenannten saugenden Oberflächen, beispielsweise Gips, Zementestrich oder Kalkputz sollten Sie vor dem Kleben einen Tiefengrund aufbringen. Handelt es sich um nicht saugende Untergründen wie beispielsweise Beton, sollten Sie zudem einen Abdichtungsanstrich auftragen.

  4. Kleber wählen

    Bei arbeiten auf Beton, Zementestrich, Gipsplatten oder glattem Putz, nutzen Sie Montagekleber. Passend zum Kleber und der Fliese sollten Sie zudem entweder einen Fugenmörtel oder Sanitärsilikon auswählen.

  5. Verlegeplan

    Makieren sie Ihre zu klebende Fläche mit Schnüren, um möglichst gerade die Fliesen anbringen zu können. Zudem ist darauf zu achten, dass Sie Fliesen bei größeren Flächen von innen nach außen verlegen.

  6. Fliesen kleben

    Tragen Sie den Kleber mit einer Kelle auf die Fliese oder die Oberfläche auf. Drücken Sie die Fliese drehend auf die Stelle und klopfen Sie sie gleichmäßig mit einem Gummihammer an.

  7. Mörtel und Silikon auftragen

    Verfugen Sie die gesamte Fliesenfläche mit Fugenmörtel und tragen Sie beispiesweise Silikon auf die Eck-, Anschluss- und Dehnfugen. Alternativ können Sie gerade in Bad oder Küche komplett auf Silikon setzen.

Geschätzte Kosten: 20 EUR

Versorgung:

  • Montagekleber
  • Sanitärsilikon
  • Fliesenkleber

Werkzeuge:

  • Schnüre
  • Gummihammer
  • Tiefengrund oder Abdichtungsanstrich
  • Pinsel
  • Spachtel (optional)
  • Spachtelmasse (optional)

Klebeanleitung – Fliesen im Wand- und Bodenbereich kleben

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Untergrund an Wänden und Boden vorbereiten: Dazu sollte man lose Putz- und Estrichstücke entfernen sowie Risse und Unebenheiten mit Spachtelmasse ausbessern. Beim Vorbereiten des Bodens kann es nötig sein, diesen mittels Ausgleichsmasse zu glätten. Auf saugende Untergründe wie Gipskartonplatten, Zementestrich, Kalk- oder Zementputz muss man einen Tiefengrund auftragen. Bei nicht saugenden Oberflächen wie Beton einen Haftgrund. Bei Nassräumen wie dem Badezimmer empfiehlt es sich zudem, den Grund mit einem speziellen Abdichtungsanstrich zu präparieren.

Schritt 2: Klebstoff auswählen

Zum Verlegen von Wand- und Bodenfliesen gilt es zunächst zu klären, welcher Kleber der richtige für den jeweiligen Anwendungsfall ist. Für saugfähige und mineralische Untergründe wie Beton oder Zementestrich ist Zementkleber die erste Wahl. Handelt es sich um einen glatten Untergrund wie Gipskartonplatten oder glatten Putz, dann sollte man Montagekleber einsetzen. In Räumen mit hoher Wärme- und Feuchtigkeitsbelastung eignen sich dagegen kunststoffvergütete Flexkleber. Zudem sollte man eine entsprechende Grundierung sowie einen zu den Fliesen passenden Fugenmörtel auswählen.

Schritt 3: Werkstoff vorbereiten

Fläche entsprechend dem Verlegeplan vorbereiten: Wand- und Bodenfliesen werden von innen nach außen verlegt, da zugeschnittene Fliesen in den Rand- und Eckbereichen weniger auffallen. Um sich vor dem eigentlichen Klebeprozess einen klaren Überblick zu verschaffen, sollte man einen Verlegeplan anfertigen. Vor allem bei schiefen Wänden oder quadratischen Räumen eignet sich beispielsweise eine Diagonalverlegung.

Schritt 4: Klebstoff auftragen

Fliesen mit Silikon kleben und verfugen

Lose Fliesen mit Silikon kleben

Haben sich nur einzelne Fliesen in Bad oder Küche gelöst können sie schnell und einfach mit Silikon geklebt werden. Dabei muss bedacht werden, dass Silikon primär abdichtet und nicht so tragfest wie beispielsweise Montagekleber ist. Für extra Festigkeit und Langlebigkeit lohnt es sich die Fläche zwischen Fliese und Wand oder Boden vor der Silikon-Anwendung dünn mit Montagekleber zu versehen.

Um die Fliesen zu kleben, drückt man sie mit einer leichten Drehbewegung entsprechend der richtigen Position in das Kleberbett ein. Anschließend mit einem Gummihammer leicht anklopfen. Die jeweiligen Fugenbreiten lassen sich gut durch das Nutzen von Fliesenkreuzen einhalten. Bei Bodenfliesen sollte man zudem eine Fugenbreite Abstand zur Wand halten. Zwischendurch regelmäßig die richtige Lage mit einer Wasserwaage prüfen und bei Bedarf nachbessern.

Nach dem Setzen der Fliese gilt es, die Fugen mit einem dauerelastischen Dichtstoff wie Silikon abzudichten. So bleibt die verflieste Fläche langfristig wasserdicht, auch wenn am Boden häufiger Belastung ausgesetzt ist.

Fliesen mit Fliesenkleber oder Montagekleber kleben

Fliesen mit Montagekleber kleben

Als Nächstes ist der Fliesenkleber gemäß der Packungsanleitung klumpenfrei mit Wasser anzurühren. Handelt es sich um Montagekleber, ist er bereits fertig gemischt.

Im Anschluss ist der Kleber mit einer Kelle gleichmäßig auf die Wand bzw. den Boden aufzutragen. Um ein Antrocknen des Klebers zu vermeiden, sollte man nur so viel auftragen, wie man in 30 Minuten verarbeiten kann. Im Anschluss empfiehlt es sich, mit einer Zahnspachtel im Winkel von 45 ° durch das Klebebett zu fahren und so einen gleichmäßigen Kleberauftrag zu erhalten.

Schritt 5: Trocknungszeit

Halten Sie sich bei der Trocknungszeit möglichst immer an die Vorgaben des jeweiligen Klebstoffherstellers. Auch wenn je nach Hersteller Schwankungen möglich sind trocknen die meisten Klebstoffe für Fliesen in der Regel wie folgt:

KlebstoffOberflächlich trocken (ca.)Vollständige Aushärtung (ca.)
Sanitärsilikon15 min1 Tag pro 1 mm Silikon
Montagekleber1 h24 h
Fliesenkleber30 min12 h
Trocknungszeiten Klebstoffe für Fliesen

Fliesen kleben – Beispiele

Einzelne Fliesen austauschen

Schnell kann es passieren, dass eine Wand- oder Bodenfliese zerbricht oder nicht mehr ausreichend haftet. Wer solch eine Reparatur schnell und effizient durchführen möchte, der sollte die Fliese unkompliziert mit Montagekleber austauschen. Beispielbilder eines unserer Leser mit dem DIP-Tools Montagekleber beim Ersetzen einer gebrochenen Badezimmerfliese auf einem Holzuntergrund:

Defekte Fliese entfernen

Um die Fliese von der Wand zu entfernen, sollte man den darunter liegenden Bodenbereich mit Zeitungspapier oder einer Folie abdecken. Im Anschluss die Fuge der Fliese umlaufend mit einem schmalen Schlitzschraubendreher oder einem Cuttermesser entfernen. Nun sollte man mit einem Fäustel oder größeren Hammer einen Ansatzpunkt in die Mitte der Fliese schlagen.

Im Anschluss den Ansatz unter Zuhilfenahme eines Meißels bloßlegen und mit angewinkelten Meißelschlägen weiter von außen nach innen herausarbeiten, bis letztlich die Fliese entfernt ist.

Verbleibenden Fliesenkleber entfernen

Ist die Fliese erfolgreich entfernt, gilt es den verbleibenden Fliesenkleber mit einem Stoßspachtel zu entfernen. Um benachbarte Fliesen nicht zu beschädigen, sollte man auch hier von außen nach innen arbeiten. Sobald Fliesenkleber und Reste des Fugenmörtels entfernt sind, ist das Loch noch gründlich zu reinigen und von Staub sowie Krümeln zu befreien. Weitere Informationen zum Entfernen von Klebstoff finden Sie in unserem Ratgeber Klebereste entfernen.

10% mit dem Rabattcode: KJ2021 Nur im DIP-Tools Shop!

Neue Fliese mit Montagekleber einkleben

Auf die neue Fliese den Montagekleber in mehreren Raupen auftragen. Damit nach dem Anpressen kein Kleber in den Fugenbereich quillt, sollte vom Rand etwa ein Zentimeter mit Montagekleber ausgespart werden. Dennoch sollte der Kleber nach dem Anpressen rund 80 % der Klebefläche abdecken. Nun die Fliese gerade in das Loch fügen und mit leichtem Druck anpressen.

Um die richtige Fugenbreite zu erhalten, kann man die Fliese zusätzlich noch mit kleinen Keilen umlaufend absichern. Nach vollständigem Aushärten des Montageklebers, das bei 23 °C und 50 % r. F. nach rund 24 Stunden erfolgt, kann man die ausgetauschte Fliese nur noch neu verfugen.

Fliesen auf Fliesen kleben

Dank neuartiger Materialien ist es mittlerweile möglich, auf einen alten Fliesenspiegel direkt neue Fliesen zu kleben. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sieht auch noch gut aus. Da ein alter Fliesenbelag ein eher glatter, nicht saugender Untergrund ist, eignen sich hierfür gebrauchsfertige Dispersionskleber oder Flexkleber (Montagekleber).

Untergrund vorbereiten

Ähnlich wie beim Verlegen von neuen Fliesen auf Estrich gilt es hier den alten Fliesenspiegel entsprechend zum Kleben der Fliesen vorzubereiten. Dabei sollte man dessen Tragfertigkeit durch sanftes Abklopfen mit einem Gummihammer testen. Lockere Fliesen sind dabei zu entfernen. Im Anschluss muss man auch hier etwaige Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen und die Fläche von Schmutz sowie Fett befreien. Nach entsprechender Trocknungszeit der Spachtelmasse wird vollflächig Haftgrund aufgetragen, welcher wieder entsprechend den Herstellerangaben trocknen muss.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu Fliesen kleben

Kann man mit Montagekleber Fliesen kleben?

Ja, Montagekleber können Sie ohne Bedenken für das Kleben von Fliesen verwenden.

Welchen Kleber klebt auf Fliesen?

Am häufigsten wird Montagekleber zum Kleben von Fliesen genutzt, da die Aushärtungszeit mit ca. einem Tag kurz ist. Durch die kurze Einwirkzeit können die Fliesen schneller wieder belastet werden. Gerade im Sanitär- und Küchenbereich eignet sich Silikon ebenfalls sehr gut.

Wie viel Kleber für Fliesen?

Die Dicke des Dünnbetts/Mörtel-Kleber sollte zwischen zwei und vier Millimeter liegen. In der Regel wird ca. ein Drittel der Dicke auf die Fliese aufgetragen und auf dem Boden die restlichen zwei Drittel der gesamten Dicke.

Kann man auf alte Fliesen Neue kleben?

Um Zeit und auch Geld zu sparen, können Sie Ihre neuen Fliesen auf die alten kleben. Am besten eignen sich hierfür zementbasierter Fliesenkleber oder Dispersionskleber.

Kann man Fliesen an die Wand kleben?

Fliesen können Sie auch an die wand kleben. Hierfür kleben Sie die Fliesen zuerst an die senkrechten Wandflächen und falls vorhanden danach auf die Ablageflächen.

Weitere Artikel zum Thema Fliesen kleben

Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen:

Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien:

  • Beton kleben – Welcher Klebstoff ist der richtige für Beton? Unsere ausführliche Klebeanleitung
  • Stein kleben – Steine im Innen- und Außenbereich verkleben
  • Dichtungen kleben – Alles was Sie zum Kleben von Dichtungen wissen müssen

Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns die Klebeanleitung zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

2 Kommentare

  1. Hallo .Habe ca 10 Fliesen von der Wand im Bad ab machen müssen, da sie sich gelöst haben.Flexkleber habe ich entfernt so , das die Wand fast glatt ist .Nun meine Frage: Kann ich alle 10 Fliesen mit Montagekleber wieder an die Wand bringen ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert