Papier & Pappe kleben [Anleitung] – Auf Holz & Stoff, ohne Wellen
Papier und Pappe kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Papier und Pappe und warum Sekundenkleber sich dafür am besten eignet. Damit wir Ihnen die effektivste Klebetechnik und die besten Klebstoffe für Papier und Pappe vorstellen können, haben wir Materialtestungen und unsere Erfahrung mit Klebstoffen kombiniert.
Folgend erwartet Sie zuerst eine Kurzanleitung, welche alle wichtigen Informationen für das schnelle Verkleben von Papier und Pappe beinhaltet. Zudem enthält der Artikel eine umfassende Klebeanleitung, in der darauf eingegangen wird, worauf Sie beim Kleben von Papier und Pappe besonders achten sollten. Zudem werden im Artikel Klebstoffalternativen zu Sekundenkleber behandelt.
Tipp: In unserem FAQ-Bereich beantworten wir Ihnen viele Fragen rund um das Thema Papier und Pappe kleben. So erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie Glitzer oder andere Materialien auf Papier kleben können.
Kurzanleitung – Papier und Pappe kleben
Hier finden Sie die wichtigsten Arbeitsschritte für das verkleben von Papier und Pappe auf einen Blick.
Gesamtzeit: 5 Minuten
-
Arbeitsfläche vorbereiten
Sorgen Sie für eine Arbeitsfläche, welche frei von Staub, Schmutz, Fett und Öle sind zum Beispiel mit Putzmittel oder Alkohol.
-
Objekte und Oberflächen vorbereiten
Wenn Sie Papier oder Pappe mit anderen Materialien wie Stoff oder Holz verkleben möchten, sollten auch diese Oberflächen schmutz-, staub-, öl- und fettfrei sein.
-
Kleber auswählen
Wählen Sie den passenden Kleber danach aus, wie dick Ihr zu verklebendes Material ist. So eignet sich Leim beispielsweise eher für dicke Kartons und Sekundenkleber für dünnes Papier.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie den Kleber entsprechend auf und drücken Sie die Materialien fest zusammen.
-
Kleber trocknen lassen
Lassen Sie den Kleber, wie nach Beipackzettel, trocknen.
Geschätzte Kosten: 10 EUR
Versorgung:
- Sekundenkleber
- Heißkleber
- Leim
Werkzeuge:
- Putzmittel oder Alkohol
- Unterlage
Anzeige*
Papier ohne Wellen kleben und Papier ohne Flecken kleben, stellen die größten Herausforderungen dar. Den die Materialien Papier, Pappe und Karton haben gemeinsam, dass sie im Wesentlichen aus nur wenige Millimeter langen Cellulosefasern bestehen. Bei hoher Feuchtigkeit dehnen sich die Cellulosefasern aus, sodass sich kleine Wellen bilden. Das passiert in Regel auch bei starker Benetzung und Durchfeuchtung mit flüssigem Klebstoff. Zusätzlich kann überschüssiger Klebstoff „durchdrücken“ und nicht erwünschte Flecken auf der dem Klebstoff abgewandten Seite bilden. Die beiden Probleme vermeiden Sie mit der Wahl des am besten geeigneten Klebers und durch seine fachgerechte Anwendung.
Was Sie bei der Verwendung von Nassklebern beachten müssen
Nass- und Dispersionsklebstoffe enthalten entweder chemische Lösungsmittel oder Wasser. Den Nasskleber müssen Sie auf nur eines der zu verklebenden Oberflächen auftragen. Unmittelbar nach der Verklebung sind die beiden Teile noch ein wenig gegeneinander verschiebbar, so dass noch leichte Korrekturen möglich sind. Erst nach Verdunstung des Lösungsmittels oder des Wassers wird die volle Klebewirkung erreicht. Bestimmte Nasskleber sind besonders für das flächige Papier verkleben sowie für Pappe und Karton gut geeignet.
Was Sie bei der Verwendung von Kraft- oder Kontaktklebern beachten müssen
Kraft- oder Kontaktkleber enthalten ebenfalls Lösungsmittel, müssen aber auf beide Klebeflächen der zu klebenden Teile aufgebracht werden. Vor dem Zusammenfügen der beiden Teile müssen Sie warten, bis sich der Klebstoff bei der Probe mit dem Finger nicht mehr feucht anfühlt und keine Fäden mehr zieht. Erst jetzt fügen Sie die beiden Teile zusammen und üben Druck auf die beiden verklebten Teile aus, denn die Güte der „Kraftklebung“ ist nur von dem kurzzeitigen, punktuellen Druck abhängig und nicht davon wie lange der Druck anhält. Die Teile sind nach der Verklebung nicht mehr gegeneinander verschiebbar, so dass keine Korrekturen mehr möglich sind. Kontakt- und Kraftkleber eignen sich für kleinflächige Verklebungen von Papier und Pappe.
Holz- oder Weißleim ist für flächiges Verkleben von Pappe und Karton geeignet
Zum flächigen Papierkleben ist Holz- oder Weißleim weniger gut geeignet, weil eine Durchfeuchtungsgefahr des Papiers besteht. Das Papier neigt dann dazu, Wellen oder Flecken zu bilden. Allerdings ist der Leim praktisch, wenn Sie dicke Pappen und Kartons verkleben wollen. Die Festigkeit der Verklebung hängt auch von der Zusammensetzung des Weißleims ab, die sehr unterschiedlich sein kann.
Der Klebestift erlaubt dauerhaftes oder wiederablösbares Kleben von Papier mit verschiedenen Materialien
Die bekannten Klebestifte sind für viele Papierklebearbeiten in Büro und im Hobbybereich sehr praktisch in der Anwendung und ermöglichen qualitativ hochwertige Fügungen bei Papier und Pappe. Der Klebstoff besteht in der Regel aus einer Mischung aus Nassklebstoffen, die nur einseitig aufgetragen werden müssen. Je nach Hersteller können Sie die geklebten Teile noch etwa ein bis mehrere Minuten nach dem Fügen gegeneinander verschieben. Es werden auch Klebestifte angeboten, die mit der Post-It-Klebetechnologie arbeiten. Die Verklebungen können wieder gelöst werden, was beispielsweise beim Einkleben von Fotos in ein Album sehr praktisch sein kann.
Anzeige*
Heißkleben erfreut sich zunehmender Beliebtheit
Für die Verwendung eines Heißklebers benötigen sie eine Heißklebepistole, die preisgünstig in Baumärkten angeboten werden. Der Schmelzklebstoff in Form von Sticks ist frei von Lösungsmitteln und Wasser. Er verflüssigt sich bei hohen Temperaturen und ist für kleinflächiges Pappe Verkleben und für das Karton Kleben geeignet. Sobald sich der Klebstoff abkühlt wird er fest. Weil der Vorgang reversibel ist, lässt sich die Heißklebung durch Hitzeeinwirkung theoretische bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius wieder lösen.
Ist Sekundenkleber für Papier geeignet?
Klebstoffe mit der Bezeichnung Sekundenkleber sind Flüssigkleber, die sich meist aus einer Mischung von Acrylharzen bestehen. Ihre besondere Eigenschaft besteht darin, dass sie unter Beteiligung der normalen Luftfeuchtigkeit in wenigen Sekunden langkettige Cyanacrylat-Polymere bilden, die an nahezu allen Oberflächen sehr gut haften. Sekundenkleber sind auch für Papier sehr gut geeignet, sofern es sich um kleinflächige, punktuelle Verklebungen handelt.
Doppelseitige Klebebänder sind gut geeignet für präzise Verklebungen von Papier auf viele Untergründe
Für Verklebungen von Papier auf Papier, Pappe oder auf nahezu allen sonstigen Untergründen sind doppelseitige Klebebänder sehr gut geeignet. Dünnwandige Klebebänder auf Polyester-Basis tragen nicht auf und trocknen transparent durch. Die Anwendung ist recht einfach, Sie müssen nur darauf achten, dass sich das Papier beim Fügen exakt an der richtigen Position befindet, weil nachträgliche Korrekturen wie bei Sekundenkleber nicht mehr möglich sind.
Sprühkleber sind gut geeignet für flächiges Verkleben von Papier und einfach in der Handhabung. Flüssigkleber der Sprühdose (Sprühklebstoff) sind für Papier und auch für Pappe sehr gut geeignet, vor allem auch für flächiges Verkleben. Wie auch bei anderen Flüssigklebstoffen lassen sich die gefügten Teile für kurze Zeit noch ein wenig gegeneinander verschieben. Das bedeutet, dass Sie noch geringe Korrekturen anbringen können.
Anzeige*
Häufige Fragen und Antworten zum Kleben von Papier und Pappe
Für dickere Papiere wie zum Beispiel Kartons eignet sich Holzleim. Für dünneres Papier sollten Sie zu anderen Klebstffen greifen.
Um Papier auf Papier zu kleben eignen sich verschiedene Kleber wie Heißkleber oder Sekundenkleber. Diesen Tragen Sie in kleiner Menge auf eines der Papiere auf und drücken es auf das andere Papier.
Um Glitzer oder auch andere Materialien auf Papier zu verkleben eignen sich neben Sekundenkleber auch Sprühkleber.
Für schwere Pappe nutzen Sie Holzleim, Bastelleim, Sekundenkleber oder auch Sprühkleber.
Sie könen vor allem dickere Pappe ohne Sorge mit Heißkleber verkleben, achten Sie jedoch darauf nicht zu viel Kleber zu verwenden.
Noch Fragen zu Papier und Pappe kleben?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Kommentare und Ergänzungen! Offene Fragen ergänzen wir gerne. Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns auch einfach telefonisch erreichen, wir beantworten Ihre Fragen gerne: +49 1623 9153 84
Weitere Artikel zum Kleben von Papier und Pappe
Hier finden Sie zusätzliche Ratgeber und Klebeanleitungen zum Thema und anderen Materialien:
- Gipskartonplatten kleben – So verkleben und montieren Sie Gipskarton- und Rigipsplatten
- Styropor kleben – Wie Sie Styropor kleben und was es dabei zu beachten gibt
- Sekundenkleber richtig anwenden – Wie Sie Sekundenkleber im Zusammenhang mit verschiedenen Materialien richtig anwenden
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.