Textilien kleben [Anleitung] – Stoff kleben statt nähen
Textilien kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Textilien und warum Sekundenkleber sich dafür am besten eignet. Für Sie haben wir die beste Klebemethode gefunden, indem wir Testungen an Materialien und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Klebstoffe kombiniert haben.
Zuerst wird in einer Kurzanleitung über alle wichtigen Informationen für das Kleben von Textilien gesprochen. In einer darauffolgenden umfassenden Klebeanleitung gehen wir darauf ein, worauf Sie beim Kleben von Textilien besonders achten sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Klebstoffalternativen es gibt.
Tipp: In den einzelnen Bereichen und im FAQ-Bereich finden Sie wertvolle Tipps. Zum Beispiel wie Sie Textilien waschen sollten, damit das Kleben ohne Schwierigkeiten funktioniert.
Kurzanleitung – Textilien kleben
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kleben von Textilien auf einen Blick.
Gesamtzeit: 10 Minuten
-
Die Arbeitsfläche vorbereiten
Sorgen Sie für eine staub-, schmutz-, öl- und fettfreie Arbeitsfläche.
-
Die Textilien vorbereiten
Unflexible Textilien können Sie vor dem Kleben beispielsweise mit Klebeband befestigen. Achten Sie zudem darauf, das die Textilien zuvor ohne Weichspüler gewaschen wurden.
-
Den Kleber auswählen
Je nachdem um welches Material und welche Dicke es sich handelt können Sie zwischen Sprühkleber, Heißkleber oder wenn es schnell gehen muss Sekundenkleber wählen.
-
Kleber Auftragen
Achten Sie bei heißkleber darauf, die nicht zu klebenden Stellen abzudecken. Bei Sprühkleber sollten sie 30 cm Abstand halten, um den Kleber zielsicher auftragen zu können. Alle Arten von Kleber sollten sie dünn auftragen, um seh- und spürbare Klebereste zu vermeiden.
-
Den Kleber trocknen lassen
Je nach Anleitung des Klebeherstellers lassen drücken Sie die Textilien kurz zusammen und lassen den Kleber trocknen
Geschätzte Kosten: 10 EUR
Versorgung:
- Sekundenkleber
- Heißkleber
- Sprühkleber
Werkzeuge:
- Weichspüler (optional)
- Klebeband (Malerkrepp)
Anzeige*
Innovation Kleben
Sie glauben, Textilien und Ihre Verbindungen können nur genäht werden? Irrtum: Denn Nadel und Faden waren gestern. Der neueste Geheimtipp aus der Welt der Textlilien heißt „Kleben“ und ersetzt das herkömmliche Nähen bereits in vielen Bereichen. Nutzen auch Sie den neuen Trend, denn das Kleben von Textilien ist kinderleicht und bietet zahlreiche Vorteile. Sie spüren die unsichtbaren „Klebenähte“ kaum, denn sie passen sich flexibel dem jeweiligen Stoff an.
Kleben spart Zeit
Außerdem ist diese Methode zeitsparender als die herkömmlichen Methoden mit Nadel und Faden. Sie finden das Kleben von Textilien sogar bei exklusiveren Waren wie Outdoor- und Sportbekleidung sowie im Dessous-Bereich und bei orthopädischen Hilfsmitteln. Textilien kleben statt nähen, heißt also die Devise, denn immerhin sollen fast 10% der Textilien geklebt anstatt genäht sein.
Klebeanleitung – Textilien
Textilien kleben mit dem Sprühkleber
Der Sprühkleber ist einer der besten Optionen in Sachen Kleben von Textilien. Da Sie ihn sehr fein auftragen können, ist er später so gut wie unsichtbar. Schütteln Sie ihn jedoch unmittelbar vor jeder Anwendung gut durch, bevor Sie ihn dann auf das Textil auftragen. Dieses sollte frei von Staub und Fett sein, damit der Sprühkleber seine Klebewirkung optimal entfalten kann.
Tipp: Antrocknen und Fixieren
Lassen Sie den Klebefilm für einen Moment antrocknen, bevor Sie die Textilflächen zusammenpressen. Sollten Sie einen Sprühfehler entdecken, können Sie Teile des leicht angetrockneten Klebers wieder entfernen. Halten Sie einen Sprühabstand von etwa 30 cm ein. So trifft der Sprühstrahl am genauesten auf die zu klebende Fläche und Sie können auch schmalere Bereiche sauber mit dem Sprühkleber bearbeiten. Dies gilt besonders für unflexible Textilien, die Sie am besten vor dem Kleben mit Klebeband fixieren, um leichter arbeiten zu können.
Sprühkleber: Vielseitig anwendbar
Besonders Stepp-Waren wie die beliebten Quilts und andere, mehrlagige Textilien lassen sich mit dem Sprühkleber gut vorbereiten. Sie können die verschiedenen Lagen einfach zeitweilig mit dem Sprühkleber fixieren, bevor Sie mit dem eigentlichen Quilten beginnen. Auch wenn Sie Glitter oder andere dekorative Materialien auf ein Textil anbringen wollen, können Sie diese mit dem Sprühkleber problemlos ankleben.
Feste Textilien kleben: Am besten mit dem Heißkleber
Der Heißklebestoff dringt auch in festere Textilien gut ein, ohne dass er hinterher von der Rückseite aus zu sehen ist. Für Basteleien mit dickeren Textilien ist er also genau der richtige Kleber.
Tipp: Tropfen verhindern
Decken Sie die nicht zu klebenden Flächen vorher unbedingt mit Papier ab, denn hier kann es sonst passieren, dass der Kleber etwas vor – oder nachtropft.
Anzeige*
Wenn es schnell gehen muss: Sekundenkleber
Was, wenn auf der Wanderung, dem Einkaufsbummel oder auf einer Feier plötzlich die Jeans reißt, das Kleid kaputtgeht oder ein ähnliches Missgeschick passiert? Ganz einfach: Nichts geht so schnell wie das Textilien Kleben mit Sekundenkleber.
Gerade hier sollten Sie nach Möglichkeit für eine saubere, fettfreie Oberfläche sorgen, damit sich die Wirkung des Klebers optimal entfalten kann.
Tipp: Vorsicht mit Händen und Haut
Da Sekundenkleber jedoch nicht nur auf Ihrem Textil kleben kann, sondern auch auf der Haut bereits nach wenigen Sekunden aushärtet, ist natürlich besondere Vorsicht geboten. Textilien verkleben mit Sekundenkleber ist nicht unbedingt für Kinder geeignet. Für Notfälle, wie oben beschriebenen jedoch eine unkomplizierte und innovative Lösung!
Sparen Sie bares Geld
Ob Säumen von Ärmeln, Aufkleben von Flicken für Hosen oder dekorative Aufnäher für den Kissenbezug: Kleben statt nähen spart Zeit und bares Geld. Denn Risse in Kleidungsstücken oder Bezügen sind kostengünstig zu kleben. Ein vorschnelles Entsorgen oder teures Nähen beim Schneider müssen also nicht mehr sein. Selbst Knöpfe lassen sich gut ankleben und müssen nicht mehr zeitaufwendig angenäht werden.
Textilien kleben: Tipps und Tricks zur Anwendung
Wenn möglich, waschen Sie die zu klebenden Textilien nicht mit Weichspüler, denn dann ist der Kleber leichter aufzutragen bzw. dringt besser in das Gewebe ein. Tragen Sie den jeweiligen Kleber auch nicht zu dick auf. Dies gilt vor allem für dünnere Textilien, denn Sie möchten ja nicht, dass man nach dem Trocknen noch Reste des Klebers sieht oder spürt. Bei Flüssigklebern kann Ihnen ein Schwämmchen das gleichmäßige Auftragen erleichtern. Tupfen Sie den Kleber am besten mit dem Schwamm auf die zu klebende Fläche auf. So vermeiden Sie größere Tropfenansammlungen und können trotzdem schnell und effektiv arbeiten.
Nach dem Kleben, drücken, fertig!
Drücken Sie die zu klebenden Flächen nun fest gegeneinander. Sie können aber auf das Textil auch einen schweren Gegenstand legen. Dies erübrigt sich jedoch, wenn Sie Sekundenkleber benutzen. Hier drücken Sie die Flächen nur für wenige Sekunden gegeneinander und achten dabei darauf, dass diese nicht verrutschen. Denn die Monomere im Sekundenkleber verbinden sich in Sekundenschnelle mit der Umgebungsluft. Das Ergebnis: In nur wenigen Sekunden kleben die Flächen Ihrer Textilien bombenfest aneinander. Einfacher und schneller geht es nun wirklich nicht!
Anzeige*
Häufige Fragen und Antworten zum Verkleben von Textilien
Klebeband, welches extra für das verkleben von Stoffen hergestellt wird eignet sich beispielsweise sehr gut.
Achten Sie vor allem darauf, dass Sie den Kleber nicht zu dick auftragen. Ansonsten kommt es zu sichtbaren Kleberückständen. Nutzen Sie zum Beispiel einen kleinen Schwamm, um den Kleber dünn aufzutragen.
Um Stoff auf Plastik zu Kleben eignet sich Sprühkleber. Diesen können Sie einfach auftragen und hält auf vielen weiteren Materialien.
Für das kleben von Strasssteinen auf Stoff können Sie Sekundenkleber oder Heißkleber verwenden.
Für Stoff bzw. Textilien können Sie Sekundenkleber, Klebeband oder Heißkleber verwenden.
Noch Fragen zu Textilien kleben?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Kommentare und Ergänzungen! Offene Fragen ergänzen wir gerne. Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns auch einfach telefonisch erreichen, wir beantworten Ihre Fragen gerne: +49 1623 9153 84
Weitere Artikel zum Thema Kleben von Materialien
Hier finden Sie drei unserer beliebtesten Artikel zum Thema Materialien kleben:
- Schuhsohlen kleben – Was es bei der Raparatur von Schuhen und Sneakern zu beachten gibt
- Filz kleben – Wie Sie Filz mit Heißkleber oder Sekundenkleber verbinden
- Kunstleder kleben – Unsere ausführliche Klebeanleitung für Möbel und Bezüge mit Kunstleder
- Polyamid kleben – Was es beim Kleben von Polyamid zu beachten gibt
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Hallo, ich habe eine Decke mit Motiv gehäkelt, das Ergebnis sind gefühlte Milliarden Fäden auf der Rückseite. Ich möchte daher einen Stoff auf die Rückseite kleben, damit auch mein Hund mit den Krallen nicht an den Fäden hängen bleibt. Heißkleber scheidet aus weil er fest wird. Ich benötige einen Kleber der den Stoff nicht versteift oder spürbar ist. Klebeband oder ähnliches wird ebenfalls zu steif. Habt ihr eine Idee? Liebe Grüße Marion
Hallo Marion,
leider werden fast alle Klebstoffe langfristig fest. Als Möglichkeiten bleiben in dem Fall nur, eine punktuelle Verklebung mit z.B. Heißkleber (einzelne Tropfen mit ca. 1cm Entfernung), klassisches Aufnähen der Rückseite oder ein spezielles, doppelseitiges Stoffklebeband. Die Stoffklebebänder gibt es auch zum Aufbügeln in verschiedenen Dicken und Härten.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!
Dein Klebejunkie Team
Dankeschön für die schnelle Antwort ☺️
Wie kann ich einen kletten kleben auf Sport Hosen, wenn der alter ausgenutzt ist?
Hallo Daniel,
das sollte sowohl mit Zwei-Komponenten-Kleber, als auch mit Sekundenkleber gut funktionieren.
Wenn der Patch auf einer sehr beweglichen Stelle angebracht werden soll empfehlen wir allerdings entweder einen Bügel-Patch zu verwenden oder ihn aufzunähen.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!
Dein Klebejunkie Team
Wie kann ich , mit welchem Kleber, an Verdunklungsstoffe ( Gardinen) 10 cm ankleben ?
Hallo Silvia,
welcher Klebstoff sich hier am besten eignet kommt darauf an, ob die Klebestelle später versteifen darf oder weich und beweglich bleiben soll.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!
Dein Klebejunkie Team