Sprühkleber anwenden

Sprühkleber anwenden [Tipps] – Für Schaumstoff, Stoff und mehr

Sprühleber anwenden – In dieser Instruktion erfahren Sie alles Wichtige zur richtigen Anwendung von Sprühkleber und für welche Materialien Sie diesen verwenden können.

In diesem Artikel finden Sie zuerst eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Informationen zum schnellen Kleben mit Sprühkleber. Zudem erklären wir Ihnen in einer umfassenden Klebeanleitung, worauf Sie beim Kleben mit Sprühkleber besonders achten sollten. In einem weiteren Abschnitt gehen wir darauf ein, wie Sie Sprühkleber von Oberflächen und Ihrer Haut entfernen können.

Tipp: Verteilt in diesem Artikel finden Sie wertvolle Tipps zum Kleben mit und Entfernen von Sprühkleber. Zudem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Sprühkleber im FAQ-Bereich.

Kurzanleitung – Sprühkleber anwenden

Die wichtigsten Arbeitsschritte bei der Arbeit mit Sprühkleber auf einen Blick.

Gesamtzeit: 25 Minuten

  1. Arbeitsplatz vorbereiten

    Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend groß und sauber sein. Putzen Sie die Oberfläche mit Seifenwasser oder Alkohol ab, um Schmutz, Staub, Fette und Öle zu entfernen. Zum Schutz können Sie Malerfolie oder Zeitungspapier auslegen.

  2. Schutz für Ihre Gesundheit

    Achten Sie auf einen gut durchlüfteten Raum. Zudem können Sie einen Atemschutz und Latex Handschuhe bei der Arbeit tragen.

  3. Oberflächen vorbereiten

    Ihre zu verklebendes Material sollte ebenfalls schmutz-, staub-, fett- und ölfrei sein und zudem vollständig getrocknet.

  4. Wahl des Sprühklebers

    Sie können zwischen einem lösbaren Sprühkleber und einem dauerhaft klebenden Sprühkleber wählen. Lösbare Kleber bieten die Möglichkeit die Verklebungen auch Wochen später wieder trennen zu können während dies bei dauerhaft klebenden Sprühklebern nicht möglich ist. Die dauerhaften Kleber ermöglichen jedoch eine stärkere Klebeverbindung.

  5. Kleber auftragen

    Den Sprühkleber sollten Sie mit einem Abstand von 20 bis 30 Zentimeter auftragen. Bevor Sie mit dem Kleben beginnen muss die Sprühdose kurz geschüttelt werden.

  6. Ablüften und Trocknung

    Der Kleber muss nach dem Auftrage ablüften, bevor Sie die Teile aufeinander pressen dürfen. Befolgen Sie hier die Angaben des Klebstoffherstellers. Anschließend sollte der Kleber für mindestens 12 Stunden trocknen.

  7. Sprühkleber aufbewahren

    Die Sprühdose sollte auf den Kopf gestellt werden und aussprühen. So können Sie Verklebungen des Sprühkopfs vermeiden. Anschließend kann der Kleber bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.

Geschätzte Kosten: 15 EUR

Versorgung:

  • Sprühkleber

Werkzeuge:

  • Lappen
  • Seifenwasser oder Alkohol
  • Malerfolie oder Zeitungspapier
  • Atemschutz und Latex Handschuhe (optional)

Klebeanleitung – Sprühkleber

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Ihre Arbeitsfläche sollte ausreichend groß und sauber sein. Putzen Sie diese mit Alkohol oder Seifenwasser, um jeglichen Staub, Schmutz, Fett und Öle zu entfernen. Ihre Arbeitsfläche lässt sich durch das Auslegen von Zeitung oder Malerfolie schützen.

Schritt 2: Werkstoff vorbereiten

Sprühkleber können Sie für die unterschiedlichsten Materialien verwenden wie zum Beispiel für Kunststoff, Folie, Pappe, Papier, Metall, Textilien, Filz, Kunstleder, Leder, Schaumstoff, Aluminium und vieles mehr. Jedoch sollten Sie darauf achten, nur leichte Materialien miteinander zu verklebenden. Zudem sollten Ihre zu verklebenden Oberflächen frei von Fett, Staub, Schmutz und Ölen sein. Außerdem müssen Sie vollständig getrocknet sein.

Schritt 3: Klebstoff auswählen

Sprühkleber lassen sich in lösbare und dauerhaft klebende Sprühkleber einteilen. Dauerhaft klebende Sprühkleber bieten Ihnen die Möglichkeit einer höheren Klebkraft und damit einer festeren und sicheren Verklebung.

a) Lösbare Sprühkleber

Bei dieser Art des Sprühklebers ist es Ihnen möglich, die verklebten Teile wieder zu trennen und den Kleber zu lösen. Je nach Kleber ist dies Tage oder sogar Wochen nach der Verklebung möglich.

b) Dauerhaft klebende Sprühkleber

Dieser Sprühkleber ermöglicht eine feste Verbindung, welche nicht mehr abgelöst werden kann. Eine Korrektur der verklebten Teile ist nur kurz nach dem Auftragen des Sprühklebers möglich. Besonders bei diesem Kleber sollten Sie darauf achten, überschüssigen Kleber sofort von den Teilen zu entfernen, bevor er vollständig getrocknet ist.

Schritt 4: Kleber auftragen

Achten Sie auf einen Sprühabstand von 20 bis 30 Zentimetern. Zuerst schütteln Sie die Sprühdose kurz. Danach drücken Sie auf den Sprühkopf und tragen den Kleber vorsichtig und gleichmäßig auf beide Teile auf. Besonders hier muss auf ausreichend gute Belüftung des Raumes geachtet werden.

Schritt 5: Ablüften

Danach sollten Sie kurz warten, bis Sie die Teile aufeinanderpressen. Je nach Hersteller kann dies zwischen 2 bis 20 Minuten dauern. Achten Sie hier auf die Angaben des Klebstoffherstellers. Die Klebschicht sollte sich trocken anfühlen, bevor Sie die Teile aufeinanderpressen dürfen.

Schritt 6: Kleber trocknen lassen

Nachdem der Kleber ausgelüftet, drücken Sie Ihre Teile kurz fest zusammen und lassen sie anschließend für mindestens 12 Stunden liegen. Nach dieser Zeit ist der Kleber vollständig ausgehärtet.

Schritt 7: Sprühkleber aufräumen

Die Sprühdose sollten sie zunächst auf den Kopf stellen und aussprühen, um ein Verkleben des Sprühkopfes zu vermeiden. Die Dose können Sie bei Zimmertemperatur verschlossen lagern.

Tipps, um Sprühkleber zu entfernen

Fall Sie Sprühkleber auf Ihre Haut oder Unterlagen bekommen sollten, können Sie den Kleber ganz einfach mit Aceton haltigem Nagellackentfernen abbekommen. Auf der Haut kann auch einfaches Seifenwasser helfen.

Des Weiteren kann der Kleber häufig auch durch Abschaben oder Rubbeln von den Oberflächen entfernt werden. Zusätzlich kann der Einsatz eines Heißluftföhns hilfreich sein oder Waschbenzin.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Sprühkleber

Wie wendet man Sprühkleber an?

Sofern die zu klebenden Flächen trocken und sauber sind können Sie den Sprühkleber mit einer Entfernung von 20 bis 30 Zentimetern auftragen. Bevor die Klebeflächen zusammen gedrückt werden können, muss der Kleber für einige zeit auslüften. Hier achten Sie bitte auf die Angaben des Klebstoffherstellers.

Wie lang braucht Sprühkleber zum Trocknen?

Sprühkleber benötigen, je nach Kleber, Material und Temperatur zwischen 6 bis 24 Stunden zum trocknen.

Ist Sprühkleber giftig?

Es kann bei Hautkontakt und Einatmung zu Reaktionen kommen. Deshalb ist ein gut durchlüfteter Raum sowie ein Atemschutz und Latexhandschuhe bei der Arbeit mit Sprühkleber zu empfehlen.

Wie gut klebt Sprühkleber?

Sprühkleber verursacht meist kein aufweichen oder aufwellen der Materalien und trocknet transparent. Zudem besteht vor allem bei dauerhaft klebenden Sprühklebern eine zuverlässige Verklebung.

Kann man Textilien mit Sprühkleber kleben?

Textilien und auch Filz oder Stoffe können Sie ohne Probleme mit Sprühkleber verkleben.

Weitere Artikel zum Thema Sprühkleber richtig anwenden

Wollen Sie bestimmte Materialien kleben? Hier haben wir Klebeanleitungen zu Materialien die mit Sprühkleber klebbar sind für Sie vorbereitet:

  • Filz kleben – Wie Sie Filz mit Sekundenkleber und anderen Klebstoffen aufbringen
  • Schaumstoff kleben – Schaumstoff mit Sprüh- und Montagekleber kleben
  • Styropor kleben – Hier erfahren Sie welche alternativen Klebstoffe sich für Styropor eignen

Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns die Klebeanleitung zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert