ABS kleben [Anleitung] – mit Epoxy und Sekundenkleber
ABS kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von ABS und warum Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis sich hierfür am besten eignet. Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Klebstoffe und zahlreichen Testungen an verschiedenen Materialien konnten wir für Sie die beste und effektivste Klebemethode herausarbeiten.
Zuerst finden sie im Artikel eine Kurzanleitung, in der Ihnen alle wichtigen Informationen für das Kleben von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) erklärt wird. Anschließend folgt eine umfassende Klebeanleitung, in der Ihnen erläutert wird, worauf sie beim Kleben besonders achten sollten und welche ABS Kleber sich am besten eignen.
Tipp: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema ABS kleben finden Sie in unserem FAQ-Bereich. Vor allem, wenn Sie zum ersten Mal ABS kleben, kann dies hilfreich für Sie sein.
Wichtiger Hinweis zu Lösungsmitteln und ABS
Gerade im Modellbau werden häufig sehr kleine Bauteile geklebt, bei denen es schnell zu Beschädigungen aufgrund von Lösungsmitteln kommen kann. ABS ist für folgende Lösungsmittel anfällig:
- Aceton (auch Propanon oder Dimethylketon) u.a. vorhanden in manchen Nagellackentfernern und Putzmitteln.
- Butanon (auch MEK oder Methylethylketon) ist ein acetonähnliches Lösungsmittel, das u.a. in Harzen und als Vergällungsmittel für Alkohol (Sprühalkohol / Desinfektionsmittel) verwendet wird.
- Dichlormethan (auch DCM oder Methylenchlorid) – kommt häufig auch in Klebstoffen vor, die explizit für z.B. Acrylglas oder den Modellbau gedacht sind und wird als Lösungsmittel für Harze eingesetzt (beispielsweise in Epoxidharzklebstoffen wie 2K-Kleber auf Epoxidbasis). Im Zweifel gerade im Modellbau eine Testverklebung mit einem Materialrest eines der Herauslöserahmen machen.
Daher raten wir grundsätzlich von der Verwendung von Putz- und Sprühalkohol oder Nagellackentferner für die Reinigung von ABS ab.
Kurzanleitung – ABS kleben
Die wichtigsten Schritte beim Kleben von ABS auf einen Blick.
Gesamtzeit: 25 Minuten
-
Klebstoff auswählen
Für die Verklebung von ABS eignen sich für kleinere Flächen und Reparaturen lösungsmittelfreie Sekundenkleber, für größere Flächen Montagekleber und 2K-Kleber für kleine sowie große Flächen. Für den Modellbau eignen sich sowohl lösungsmittelfreie Sekundenkleber als auch reguläre Modellbaukleber (beispielsweise von Revell oder Tamiya).
-
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Säubern Sie Ihre Arbeitsfläche von Fett, Öl, Staub und Schmutz. Achten Sie auf eine ausreichen große Fläche und legen Sie diese ggf. zum Schutz mit Papier aus. Legen Sie sich alle benötigten Materialien bereit.
-
Werkstoff vorbereiten
Die zu klebende ABS-Oberfläche rauen Sie zurest mit einer Feile oder Schleipapier leicht an. Ziehen Sie das Papier hierbei immer nur in eine Richtung und üben nur leichten Druck aus. Anschließend nehmen Sie sich einen fusselfreien Lappen und Wasser oder Seifenwasser (bei fettiger Oberfläche) zur Hand und entfetten und säbern die zu klebende Oberfläche.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie den gewählten Kleber einseitig und nicht zu dick auf die angeraute Oberfläche auf. Drücken Sie die Seiten fest aufeinander. Es kann sinnvoll sein das Objekt zu fixieren, um die Verklebung bis zur vollständigen Aushärtung zu schützen.
-
Kleber trocknen lassen
Lassen Sie den Kleber bis zu seiner vollständigen Aushärtung trocknen. Angaben hierzu finden Sie meist beim Hersteller und auf der Klebstoffverpackung.
Geschätzte Kosten: 28 EUR
Versorgung:
- 2k-Epoxidkleber
- Sekundenkleber
- Montagekleber
Werkzeuge:
- Pappe oder Zahnstocher
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Fusselfreier Lappen
- Wasser
- Seife / Spühlmittel
- Feile oder Schleifpapier
- Pinsel oder Spachtel
Anzeige*
Klebeanleitung – ABS kleben
Schritt 1: Klebstoff auswählen – Welcher Kleber hält auf ABS?
Für das Kleben von ABS stehen Ihnen verschiedene Klebstoffe zur Auswahl. Sekundenkleber eignet sich vor allem für kleinere Flächen wie Figuren für den Modellbau oder einem Risse in Ihrer Lieblingstasse, so lange er lösungsmittelfrei ist. Ihr gewählter Sekundenkleber sollte auf Cyanacrylatbasis. Wenn Sie eine besonders starke Verklebung benötigen, zum Beispiel bei größeren und schweren Objekten aus ABS, eignet sich Montagekleber am besten. Ein Zwei-Komponenten-Klebstoff auf epoxidharzbasis eignet sich für kleine und große Flächen, welche Sie möglichst schnell und stabil verkleben möchten. Der 2K-Klebstoff trocknet nämlich innerhalb von 3 bis 5 Minuten.
Klebstoff | Anwendungsfall |
---|---|
2-Komponenten-Kleber | Für kleine und große Flächen und maximal feste Klebestellen |
Sekundenkleber | Für kleine Flächen, im Modellbau und kleine Reparaturen |
Montagekleber | Für starke Verbindungen schwerer Objekte (Bau, Haus, Garten etc.) |
Schritt 2: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Putzen Sie Ihre Arbeitsfläche gründlich mit Wasser oder Seifenwasser, um jeglichen Schmutz, Staub, Fett und Öl zu entfernen. Wenn Sie Ihre Fläche schützen möchten, legen Sie diese mit Papier oder Ähnlichem aus. Legen Sie sich alle notwendigen Materialien bereit, wie einen Pinsel oder Spachtel zum Auftragen des Klebers, etwas zum Anmischen des Klebers (z.B. ein Stück Pappe), wenn sie einen 2K-Kleber nutzen möchten, Seifenwasser, einen fusselfreien Lappen und Schleifpapier zum Anrauen der Oberflächen. Weiter empfehlen wir eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe beim Kleben.
Schritt 3: Werkstoff vorbereiten
Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Material trocken ist. Rauen Sie die zu klebende ABS-Oberfläche mit dem Schleifpapier leicht an, üben Sie nicht zu viel Druck aus, eine leichte Anrauung reicht vollkommen aus. Ziehen Sie das Schleifpapier immer nur in eine Richtung, um eine perfekte Klebestelle zu schaffen. Möchten Sie ABS mit anderen Materialien wie Metall, Holz oder anderen Kunststoffen verkleben möchten, rauen Sie auch diese leicht an.
Tipp: Achtung mit Lösungsmitteln!
ABS ist anfällig für die Lösungsmittel Aceton (Propanon / Dimethylketon), Butanon (auch MEK oder Methylethylketon) und Dichlormethan (auch DCM oder Methylenchlorid). Achten Sie deshalb besonders bei Sekundenklebern auf einen lösungsmittelfreien Klebstoff.
Schritt 4: Klebstoff auftragen
a) ABS mit Sekundenkleber kleben
Tragen Sie den Sekundenkleber auf eine der zu klebenden Oberflächen auf. Achten Sie darauf, nicht zu viel Kleber zu verwenden. Anschließend drücken Sie die Teile kurz fest aufeinander. Entfernen Sie den überschüssigen Kleber sofort. Wichtig: Unbedingt einen lösungsmittelfreien Sekundenkleber verwenden!
b) ABS mit Montagekleber kleben
Möchten Sie einen Montagekleber mit einer Kartusche verwenden, legen Sie diese in die Presse und entfernen die Spitze der Kartusche mit einem Messer. Für kleine Flächen reicht eine punktförmige Auftragung aus. Für größere Flächen tragen Sie den Kleber in senkrechten Linien auf der Fläche auf. Drücken Sie anschließend die beiden Teile aufeinander und fixieren Sie ggf. mit Gewichten, um ein Verrutschen zu vermeiden.
c) ABS mit Zwei-Komponenten-Epoxidharzkleber kleben
Mischen Sie die beiden Komponenten in einem Verhältnis von 1:1 mittels eines Stück Pappes. Anschließend tragen Sie den Kleber mit einer Dicke von ca. 0,1 bis 0,2mm dicke einseitig auf. Achten Sie darauf, nicht zu viel Kleber aufzutragen, um ein seitliches Austreten zu vermeiden. Drücken Sie die Teile fest aufeinander und fixieren Sie diese falls nötig.
Schritt 5: Trocknungszeit
Informationen und genaue Angaben zur Trocknungszeit finden Sie beim Klebstoffhersteller. Häufig befinden sich diese Zeiten auf der Verpackung des Klebstoffs. Halten Sie die angegebene Zeit ein, um ein Verrutschen oder brechen der Klebestellen zu vermeiden. Hier eine übersicht der geläufigsten Trocknungszeiten:
Klebstoff | Oberfläche trocken | Vollständig ausgehärtet |
---|---|---|
2-Komponenten-Kleber | 2-3 h | 48 h |
Sekundenkleber | 2 min | 24 h |
Montagekleber | 1 h | 24 h |
Schritt 6: Nacharbeiten
Nachdem Ihr Kleber vollständig ausgehärtet ist, kann die Klebenaht belastet werden. Zudem ist es möglich, das Werkstück zu übemalen oder zu lackieren.
Achten Sie auf Ihre Gesundheit
Bei großen Flächen, welche mit Montage- oder 2K-kleber verklebt werden, können sich gewisse Gerüche entwickeln. Damit diese für Sie nicht gefährlich und gesundheitsschädlich werden, planen Sie regelmäßige Pausen und lüften Sie mit Frischluftzufuhr gründlich den Raum. Zudem beachten Sie, dass das Brandverhalten sich ändern kann, hierfür lesen Sie die Herstellerinformationen des Klebeherstellers genau durch. Sie sollten auch auf Ihre Haut und Schleimhäute achten. Tragen Sie lange Kleidung und ggf. Schutzbrillen, Handschuhe und einen Atemschutz.
Anzeige*
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu ABS kleben
Wie repariert man ABS Kunststoff?
ABS Kunststoff lässt sich mit einer guten Vorbereitung und dem richtigen Kleber mittels Kleben reparieren. Hoerfür eignen sich spezielle Sekundenkleber, Montagekleber oder 2K-Kleber auf Epoxidharzkleber.
Was ist der beste Kunststoffkleber?
Das kommt ganz auf den zu klebenden Kunststoff an. Falls es sich um ABS (meist im Modellbau) handelt, lesen Sie diesen Artikel. Weitere Infos finden Sie in unserem Artikel Kunststoff kleben.
Was ist ein ABS Kleber?
Ein ABS Kleber ist ein spezieller Klebstoff, der für die Verklebung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer geeignet ist. Das können z.B. ein Modellbaukleber, Sekundenkleber, Zwei-Komponenten-Kleber oder Montagekleber sein. Lediglich bei der Verwedung von lösungsmittelhaltigem Kleber sollte man aufpassen, da ABS für manche Lösungsmittel anfällig ist.
Noch Fragen zu ABS kleben?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Kommentare und Ergänzungen! Offene Fragen ergänzen wir gerne. Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns auch einfach telefonisch erreichen, wir beantworten Ihre Fragen gerne: +49 1623 9153 84
Weitere Artikel zum Thema ABS kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen:
- Zwei-Komponenten-Kleber anwenden – Tipps und Ratschläge zur Anwendung von 2K-Kleber
- Montagekleber anwenden – Richtiges Vorgehen für beste Ergebnisse mit Montagekleber
- Sekundenkleber anwenden – Alles was Sie zur optimalen Verwendung von Sekundenkleber wissen müssen
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien:
- Plastik kleben – Alles wichtige zum Kleben von Plastik
- PVC kleben – PVC mit Hilfe von Primer und 2K-Kleber kleben
- GFK kleben – Kohlenstoffverstärkte Werkstoffe kleben
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Schade. Und hier dachte ich, ich hätte eine Seite die sich auskennt gefunden.
ABS ist ein Polystyrol basiertert Kunststoff. Polystyrol ist anfällig für Lösungsmittel wie Aceton oder N-Butylacetat. Das sind meist auch die Wirkstoffe, die in den Hobbyklebern für den Modellbau enthalten sind (siehe Header Bild). Es gibt viele Firmen und Produkte von Revell „Contacta“ bis Tamiya „extra dünn“ die man hätte anführen können, oder man mixt sich das selber zusammen.
Einziger Nachteil bei der Klebemethode ist, dass dabei die Klebeflächen angelöst werden und es zu Formabweichungen kommen kann.
Vielen Dank für die Infos!
Wir haben die Klebstoffe nachgetragen und den Artikel nochmals nachbearbeitet, um auf für ABS schädliche lösungsmittelhaltige Putzmittel und andere Säuberungsmethoden vor dem Kleben hinzuweisen.