Bordüren kleben [Anleitung] – Tapetenbordüren und Bordüren anbringen
Bordüren kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Bordüren und warum Sprühkleber sich hierfür am besten eignet. Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Klebstoffe konnten wir durch Materialtestungen die effektivste Klebemethode für Bordüren erarbeiten. In unserem FAQ-Bereich finden Sie die häufigsten Fragen und deren Antworten zum Thema Bordüren kleben.
Klebeanleitung – Bordüren kleben
Eckdaten und Werkzeugliste
- Gesamtzeit: 60 Minuten
- Geschätzte Kosten: 30 EUR
- Klebstoff (einer aus der Liste):
- Werkzeuge:
- Schere oder Cuttermesser
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
- Tapetebürste
- Malerrolle
- Gff. Leiter
Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Legen Sie sich alle benötigten Materialien, darunter Schere, Wasserwaage, Maßband, Bleistift, Malerrolle, Tapetenbürste, Schwamm oder Lappen, Klebstoff ggf. eine Leiter zurecht. Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend groß sein. Um den Boden vor Kleister oder Sprühkleber zu schützen, legen Sie diesen mit Malerfolie oder Zeitung aus. Außerdem sollten Sie Ihren Arbeitsplatz gründlich reinigen, um Staub auf den Klebestellen zu verhindern.
Tipp: Falten bei langen Bordürenstücken verhindern
Es kann hilfreich sein, vor allem bei längeren Bordüren die Anbringung zu zweit zu vorzunehmen.
Schritt 2: Klebstoff auswählen – Welcher Kleber für Bordüren?
Für das Verkleben von Bordüren vor allem auf Tapeten, Raufaseruntergründen oder anderen eher unebenen Wänden verwenden Sie Tapetenkleister oder Sprühkleber. Hier die von uns empfohlenen Klebstoffe mit ihrem Anwendungsgebiet:
Klebstoff | Anwendungsfall |
---|---|
Sprühkleber | Für das schnelle und feste Anbringen von kleinen bis mittleren Mengen |
Tapetenkleister | Für das professionelle Anbringen von mittleren bis großen Mengen (mehrere Räume) |
Schritt 3: Werkstoff vorbereiten
Putzen Sie die Stelle an der Wand beispielsweise mit einem Schmutzradierer sorgfältig. Größere Löcher wie Bohrlöcher oder fehlender Putz sollten vor dem Kleben ausgebessert werden.
Zeichnen Sie sich mithilfe einer Wasserwaage eine Hilfslinie für die Befestigung der Bordüre. Zeichnen Sie die Linie dort, wo die Bordüre später liegen soll. Schneiden Sie sich anschließend die Bordüre immer mit etwas Zuschnitt zurecht. Möchten Sie die Bordüre über Ecken kleben, schneiden Sie für jede Wand eine einzelne Bordüre zurecht.
Papierbordüren sollten Sie vor dem Einkleistern mit einem Schwamm etwas anfeuchten. Handelt es sich um Vlies- oder Vinylbordüren, können Sie diese direkt verkleben. Haben Sie sich für Sprühkleber entschieden, können Sie auch Papierbordüren ohne vorheriges Anfeuchten unmittelbar anbringen.
Schritt 4: Klebstoff auftragen
a) Bordüren mit Sprühkleber kleben
Stellen Sie die Dose mit dem Sprühkleber bereit und stellen sicher etwaige Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen einer Atemschutzmaske nach Herstellerangaben zu beachten. Sprühen Sie danach den Sprühkleber gleichmäßig und dünn auf die Innenseite der Bordüre und drücken diese für einige Sekunden fest auf die Wand auf.
b) Bordüren mit Kleister kleben
Rühren Sie den Kleister nach Anweisung an. Tragen Sie den Kleister auf die innere Seite der Bordüre auf. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Einwirkzeit des Klebstoffes. Mithilfe der Tapezierbürste können Sie die Bordüre vorsichtig anbringen. Bei längeren Bordüren ist es sinnvoll, den Kleister stückweise aufzutragen, damit dieser nicht zu schnell trocknet.
Tipp: Malerrolle benutzen
Gerade bei unebenen Untergründen wie Raufaser nutzen Sie eine Malerrolle, um die Bordüren sorgfältig anzudrücken. Außerdem eignen sich dickere Bordüren für strukturierte Wände besser, da diese nicht durchscheinen lassen.
Schneiden Sie übrig gebliebene Bordürenstücke vorsichtig ab. Falls Kleister hervorgequollen ist, tupfen Sie diesen mit einem Schwamm ab.
Schritt 5: Trocknungszeit
Die Angaben der Trocknungszeit finden Sie auf der Klebstoffpackung. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerangaben. Hier die üblichen Trocknungszeiten für die vorgestellten Klebstoffe:
Klebstoff | Oberfläche trocken | Vollständig ausgehärtet |
---|---|---|
Sprühkleber | 4-15 min | 6-24 h |
Tapetenkleister | 2-3 h | 24-48 h |
FAQ – Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Bordüren kleben
Wenn Sie keine selbstklebenden Bordüren nutzen, können Sie Ihre Bordüren ganz einfach mit Tapetenkleister oder Sprühkleber an die Wand anbringen.
Ein Bordürenkleber ist ein spezieller Kleber für Bordüren. Normalerweise können Sie allerdings einfachen Tapetenkleister oder Sprühkleber nutzen.
Die Höhe der Bordüre können Sie nach Ihrem individuellen Geschmack beispielsweise auf Augenhöhe (ca. 160 cm) oder in einem Abstand von 110 cm vom Boden aussuchen.
Noch Fragen zu Bordüren kleben [Anleitung] – Tapetenbordüren und Bordüren anbringen?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!
Weitere Artikel zum Thema Bordüren kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen
Sprühkleber anwenden [Tipps] – Für Schaumstoff, Stoff und mehr
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien
Papier & Pappe kleben [Anleitung] – Auf Holz & Stoff, ohne Wellen
Wellpappe kleben [Anleitung] – Mit Heißkleber & Holzleim
Sockelleisten kleben [Anleitung] – Sockel- und Fußleisten mit Montagekleber
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die Preise im jeweiligen Shop.