Filz kleben – Mit Sekunden- und Heißkleber
Filz kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Filz und warum Sekundenkleber sich dafür am besten eignet. Um die effektivste Klebemethode für Filz zu finden, haben wir gründliche Materialtestungen mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Klebstoffe kombiniert.
Anzeige: Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
* Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Zuerst erwartet Sie im Artikel eine Kurzanleitung mit allen wichtigen Informationen für das Kleben von Filz. Anschließend wird in einer umfassenden Klebeanleitung darauf eingegangen, worauf Sie beim Kleben von Filz besonders achten sollten. In weiteren Abschnitten erfahren Sie zudem welche Klebstoffalternativen es gibt.
Tipp: Sollten Sie zum ersten Mal Filz kleben, haben wir Tipps in einzelnen Bereichen und dem FAQ-Bereich gesammelt. Diese helfen zum Beispiel dabei, Unfälle mit dem Heißkleber zu retten.
Kurzanleitung – Filz kleben
Benötigte Zeit: 15 Minuten.
Die wichtigsten Arbeitsschritte für das Kleben von Filz auf einen Blick:
- Ihren Arbeitsplatz vorbereiten
Achten Sie auf einen sauberen Arbeitsplatz. Ihr Platz sollte frei von Fett, Öl, Staub und Schmutz sein. Ebenso können Sie sich Abdeckungen bereit legen, falls Sie mit einem Sprühkleber kleben.
- Oberflächen vorbereiten
Wenn Sie den Filz auf andere Oberflächen wie Holz oder Metall kleben möchten, ist es wichtig das die Fläche sauber ist. Ebenso sollten Sie darauf achten, dass sie möglichst eben ist, so können Sie zum Beispiel bei Holz mit einem Schleifpapier eine ebene Klebefläche schaffen.
- Kleber auswählen
Sie können zwischen Sprühkleber, Alleskleber und Heißkleber auswählen. Sprühkleber eignet sich für viele, auch schwierige Materialien wie Kunststoff. Alleskleber und Heißkleber eignen sich besonders gut für das Verkleben von Filz auf Filz. Beide können ebenso für andere Materialien verwendet werden.
- Kleber auftragen
Tragen Sie den Kleber nach Einleitung sorgfältig auf, passen Sie besonders darauf auf, nicht zu viel Kleber zu verwenden.
- Kleber trocknen lassen
Je nach Wahl des Klebers lassen Sie ihn für die vorgeschriebene Zeit nachdem Sie die Teile fest zusammen gedrückt haben, trocknen.
Anzeige *
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Klebeanleitung – Filz
Auf den Kleber kommt es an
Ob als Gleithilfe unter Schränke, Stühle und Couch oder für Basteleien mit Holz oder Kunststoff: Filz ist ein beliebtes Material und vielseitig einsetzbar. Genauso vielseitig ist auch die Welt der verschiedenen Klebstoffe, aus denen jeweils der passende Kleber ausgesucht werden muss. Doch welcher Kleber für Sie der Richtige ist, hängt vom zu beklebenden Untergrund ab. Denn nur mit dem passenden Kleber hält Filz auch wirklich fest – und das für lange Zeit.
Mit dem Sprühkleber Filz kleben
Einen guten Sprühkleber können Sie vielseitig anwenden und bei Nichtgefallen sogar wieder entfernen. Er eignet sich für so gut wie jeden Untergrund: Filz auf Filz, Kork, Metall, Glas oder andere Stoffe sind für einen Sprühkleber kein Problem. Auch ansonsten eher schwer zu klebende Kunststoffe können Sie mit der Hilfe eines Sprühklebers sicher mit Filz verkleben.
Tipp: Nicht zu verklebende Flächen schützen
Decken Sie die Flächen, die nicht beklebt werden sollen, vor dem Sprühen gut ab. Dann ist es auch kein Drama, wenn Sie aus Versehen einmal daneben sprühen. Der Spritzabstand sollte etwa 25 bis 30 cm betragen. So behalten Sie noch ein sicheres Gefühl und treffen mit dem Sprühstrahl sauber und genau die zu klebende Fläche. Im Notfall lässt sich der Kleber nach dem Trocknen jederzeit wieder entfernen.
Alleskönner Alleskleber – Filz mit Sekunden- und 2-K-Kleber Kleben
Der Begriff „Alleskleber“ steht für Lösemittelklebstoffe, die nach der Verdunstung des Lösemittels schnell und sicher fest werden. Dieser Kleber klebt – wie der Name schon sagt – so gut wie alles. Besonders für das Kleben von Filz auf Filz eignet sich der Lösemittelkleber hervorragend. Wenn Sie mit Alleskleber arbeiten, müssen Sie nach dem Auftragen des Klebers einen Moment warten, bis das Lösungsmittel verflogen ist und der Kleber aushärtet.
Tipp: Einseitig kleben und Fixieren
Sie müssen nicht unbedingt beide miteinander zu verklebenden Flächen mit dem Kleber bestreichen. Meist genügt es, wenn Sie eine Seite richtig mit Kleber bestreichen und die Flächen dann nach der Ablüftzeit fest zusammendrücken. Je nach Gegenstand kann hierfür auch eine Schraubzwinge geeignet sein, was aber kein Muss ist
Anzeige *
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Filz kleben auf Holz

Egal ob Sie sich für einen Sekundenkleber oder einen Zwei-Komponenten-Kleber entschieden haben, mit beiden Klebstoffen können Sie Filz hervorragend auf Holz kleben. Wir empfehlen die Nutzung von Sekundenkleber für kleinere Klebestellen und Reparaturen. Beispielsweise, wenn sich nur eine Ecke eines Filzbezuges von dem darunter liegenden Holz gelöst hat. Nehmen Sie jedoch eine größere Reparatur und Klebestelle in Angriff, empfehlen wir den Griff zum 2-Komponenten-Kleber. Mit dem 2-K-Epoxykleber erhalten Sie auch bei großen Klebestellen eine hervorragende Festigkeit.
Achten Sie dabei unbedingt auf eine ausreichende Trocknungszeit. Die zugehörigen Angaben finden Sie meist auf der Klebstoff-Tube oder in der beiliegenden Anleitung des Herstellers. In der Regel wird eine Trocknungszeit von ca. 24 Stunden bis zur Endfestigkeit angegeben.
Tipp: UV-Kleber für Filz auf Holz kleben
Ein weiterer guter Klebstoff für das Kleben von Filz auf Holz ist UV-Kleber. Dieser eignet sich primär bei einer dünnen Filz-Schicht, da er Sonnenlicht zum Aushärten benötigt. Dafür verfügt er über die beste Verbindungsfestigkeit mit Holz. Mehr Informationen finden Sie in unserer Klebeanleitung zu UV-Kleber.
Filz kleben mit dem Heißkleber
Zum Kleben von Filz können Sie auch Heißklebstoffe verwenden. In der Heißklebepistole wird der schmelzende Klebstoff flüssig und kühlt auf der beklebten Fläche innerhalb kurzer Zeit ab, wobei er dann wieder richtig fest wird. Selbst Filz auf Filz können Sie gut mit dem Heißkleber kleben. Wenn Sie Filz auf andere Materialien wie Pappe, Leder, Glas oder Metall kleben wollen, ist der Heißkleber ebenfalls hervorragend dafür geeignet. In unserer Klebeanleitung Heißkleber anwenden finden Sie weitere Informationen und Tipps zum genauen Ablauf für ein perfektes Ergebnis.
Tipp: Säubern und anrauen
Flächen aus Holz, Glas oder Metall sollten Sie vorher unbedingt gut säubern und trocknen. Denn damit der Kleber sicher hält, ist eine möglichst staubfreie Oberfläche notwendig. Wenn Sie Filz auf Holz kleben möchten, können Sie unebene Holzflächen vor dem Auftragen mit Schleifpapier bearbeiten, um eine ebene Fläche zu erhalten.
Je kleiner die zu klebende Fläche ist, desto besser muss der Kleber halten. Bei größeren Flächen werden kleine Unregelmäßigkeiten dagegen eher ausgeglichen. Seien Sie beim Auftragen mit der Klebepistole etwas vorsichtig, damit der Kleber den Filz nicht durchtränkt.
Vorteile des Heißklebers
Sie werden überrascht sein, wie sauber man Filz mit dem Heißkleber verkleben kann. Denn eine feine Spritzdüse und bestenfalls auch ein Anti-Tropf-System sorgen für ein präzises Arbeiten, ohne, dass es zum Auslaufen oder Tropfen des Klebers kommt. Nach dem gleichmäßigen Auftragen des Klebers drücken Sie Ihren Filzzuschnitt auf die Fläche mit dem noch flüssigen Kleber. Innerhalb weniger Minuten trocknet dieser und sorgt dafür, dass Ihr Filz bombenfest hält. Sie können ihn durch Vereisen jedoch jederzeit wieder von allen Materialien lösen.
Geheimtipps beim Heißklebe-Unfall
Nicht jede Heißklebepistole hat ein Anti-Tropf-System. Doch auch wenn einmal ein Missgeschick passiert und Pullover, Tischdecke oder Filz versehentlich etwas abbekommen haben, gibt es einen einfachen Trick, um den Kleber zu entfernen. Denn gegen Heißkleber auf Textilien hilft ebenfalls einfaches Vereisen. Also: Eisfach auf Textilien rein und nach einer halben Stunde können Sie den Klebefilm ganz einfach abziehen. Auch ein Vereisungsspray leistet hier gute Dienste, falls Ihr Eisfach hierfür zu klein sein sollte. Mit dieser Methode bekommen Sie den Kleber aus der Heißklebepistole sogar spielend leicht aus jedem Teppich, damit aus einem kleinen Klebeunfall kein großes Drama wird.
Anzeige *
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Häufige Fragen und Antworten zum Verkleben von Filz
Mit dem richtigen Kleber kann man Filz ohne Probleme kleben. Darunter fallen Heißkleber, Alleskleber und Sprühkleber.
Am besten eignen sich Sprühkleber und Alleskleber zum Verkleben von Filz auf Filz.
Filz ist in der Regel nicht bzw. schwer entflammbar. Deshalb ist das Kleben mit einer Heißklebepistole bei Filz kein Problem.
Sprühkleber haften auf vielen verschiedenen Materialien, hiermit ist auch das Verkleben von Filz auf Glas möglich.
Ja, man kann Filz recht gut auf Metall kleben. Hierfür empfehlen wir den Einsatz von Sekundenkleber. Achten Sie vor dem Kleben auf eine fett- und staubfreie Metalloberfläche. Falls Sie die Klebestelle leicht mit einer Feile anrauen können, erhalten Sie eine noch festere Verbindung des Filzstoffes mit dem Metall.
Weitere Artikel zum Thema Materialien kleben
Sie suchen nach weiteren Artikel zum Thema kleben von speziellen Materialien? Hier finden Sie vier Artikel für das Kleben von von anderen Textilien sowie eine Klebeanleitung zu Heißkleber:
- Heißkleber richtig anwenden – Was es bei der Anwendung von Heißkleber zu beachten gibt
- Leder kleben – Wie Sie Leder richtig kleben
- Textilien kleben – Wie Sie Textilien richtig kleben
- Polyamid kleben – Polyamid lässt sich hervorragend mit Sekundenkleber kleben. Erfahren Sie alles wichtige in unserer Klebeanleitung