Heißkleber anwenden [Tipps] – Heißklebepistole in der Anwendung
Heißkleber anwenden – In dieser Instruktion erfahren Sie alles Wichtige zur richtigen Anwendung von Heißkleber und für welche Materialien Sie diesen verwenden können.
In diesem Artikel finden Sie zuerst eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Informationen zum Verkleben mit Heißkleber. Zudem erklären wir Ihnen in einer umfassenden Klebeanleitung, worauf Sie beim Kleben mit Heißkleber besonders achten sollten. In weiteren Abschnitten gehen wir gezielt auf den Umgang mit Verbrennungen ein.
Tipp: Verteilt in unserem Artikel können Sie wertvolle Tipps zum Verkleben und dem Umgang mit Heißkleber finden. Zudem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Heißkleber im FAQ-Bereich.
Kurzanleitung – Heißkleber anwenden
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kleben mit Heißkleber auf einen Blick.
Benötigte Zeit: 10 Minuten
-
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend groß und sauber sein. Putzen Sie Ihre Oberfläche zum Beispiel mit Alkohol ab, damit dieser schmutz-, staub-, fett- und ölfrei ist.
-
Materialoberflächen vorbereiten
Auch Ihre zu verklebenden Oberflächen müssen sauber und frei von Schmutz, Öl, fett und Staub sein. Putzen Sie also auch jene Oberflächen gründlich ab. Bei sehr glatten Oberflächen bietet es sich zudem an, diese mit einem Schleifpapier anzurauen.
-
Heißkleberpistole vorbereiten
Stecken Sie die Klebestange in die vorgesehene Halterung der Klebepistole und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Heißklebepistole benötigt ein paar Minuten zum Aufwärmen. Sobald der Kleber flüssig vorne aus der Drüse herauskommt, können Sie mit dem Kleben beginnen.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie den Kleber nicht zu dick einseitig auf eine Oberfläche auf und drücken die beiden zu verklebenden Oberflächen fest aufeinander.
-
Kleber trocknen lassen
Der Kleber benötigt ca. 5 Minuten, bis er getrocknet und belastbar ist.
-
Heißklebepistole ausstellen
Nachdem Kleben stecken Sie die Heißklebepistole aus und warten bis diese abgekühlt ist. Anschließend können Sie die Klebereste an der Drüse entfernen und die Klebepistole aufräumen.
Geschätzte Kosten: 10 EUR
Versorgung:
- Heißkleber
Werkzeuge:
- Wasser
- Alkohol
- Lappen
- Schleifpapier (optional)
- Heißklebepistole
- Unterlage
Anzeige*
Klebeanleitung – Heißkleber
Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Putzen Sie Ihre Arbeitsfläche mit Seifenwasser oder auch Alkohol, um sie fett-, öl-, staub- und schmutzfrei zu bekommen. Zudem legen Sie sich Ihr Heißkleber und Heißklebepistole zurecht und achten auf eine ausreichend große Arbeitsfläche.
Schritt 2: Werkstoff vorbereiten
Heißkleber lässt sich auf vielen Oberflächen auftragen. Holz, Kunststoffe, Metall, Keramik, Glas, Textilien, Leder und viele weitere Materialien können Sie mit Heißkleber verkleben. Ihre zu verklebenden Oberflächen sollten Sie vor Beginn gründlich reinigen, um sie von Schmutz, Fett, Staub und Öl zu befreien. Achten Sie bei den Werkstoffen darauf, dass Sie nicht hitzeempfindlich sind und testen Sie gegebenenfalls an einer kleinen Stelle aus, ob der Kleber die Oberfläche verformt. Zudem können Sie glatte Oberflächen mit einem Schleifpapier anrauen.
Schritt 3: Klebstoff vorbereiten
Stecken Sie die stangenförmige Klebepatrone in die Öffnung am hinteren Ende der Klebepistole. Anschließend stecken Sie den Stecker in die Steckdose und lassen die Klebepistole heiß werden. Nach 3 bis 6 Minuten sollte langsam Kleber flüssig aus der Klebedrüse austreten.
Es gibt unterschiedliche Klebepistolen Modelle, je nachdem welches Material verklebt werden sollen, können hier verschiedene Modelle infrage kommen, da diese unterschiedlich hohen Temperaturen ermöglichen. Zum Beispiel eignen sich Hochtemperatur-Heißklebepistolen für stabilere Materialien wie Metall und Holz. Für Papier reicht hingegen eine Niedrigtemperatur-Heißklebepistole aus.
Zudem gibt es spezielle Klebepatronen für verschiedene Materialien wie Leder oder Keramik, welche lösungsmittelfrei sind.
Schritt 4: Trocknungszeit
Nach dem zusammen drücken sollten Sie ca. fünf Minuten abwarten, danach ist der Heißkleber getrocknet und die Klebstelle belastbar.
Schritt 5: Nachbereitung
Anschließend ziehen Sie den Stecker der Klebepistole. Fassen Sie die Drüse der Klebepistole niemals im noch heißen Zustand an, da es zu schwereren Brandverletzungen kommen kann. Nach dem Abkühlen können Sie die Klebestangen herausnehmen und auch die Drüse säubern.
Umgang mit Klebeunfall
Sollten Sie sich dennoch am Gerät oder direkt am heißen Kleber verbrennen, halten Sie die Stelle unter kaltes Wasser, erst danach Können Sie den Heißkleber restlos entfernen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Rategeber Klebereste entfernen. Gehen Sie gegeben falls zu einem Arzt, um den Kleber von der Haut zu entfernen.
Tipp: Im Notfall Hilfe holen
Bei Schmerzen an den Stellen an denen sich der Kleber befindet, versuchen Sie diesen nicht abzuziehen, sondern gehen zum Entfernen der Klebereste zum Arzt.
Anzeige*
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu Heißkleber
Mit Heißkleber können Sie fast alle Materialien verkleben. Holz, Metall, Kunstsoff, Keramik, Glas, Textilien, Leder, Filz und vieles mehr können Sie ohne große Probleme mit Heißkleber verkleben.
Heißkleber ist für beinahe jedes Material geeignet. Jedoch sollten Sie zu anderen Klebern wie Montagekleber greifen, wenn es sich um große Oberflächen handelt, die Sie verkleben möchten.
Heißkleber hält auf beinahe jeder Oberfläche und ist meist lösemittelfrei, es gibt aber auch lösbare Varianten. Durch eine hohe Verarbeitungstemperatur erreicht man eine stabile und dauerhafte Verbindung.
Kunststoffe lassen sich in der Regel mit Heißkleber verkleben. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie den Kleber auf einen kleinen Teil der Materialoberfläche auftragen und testen, ob sich das Material verformt oder andere Schäden nimmt.
Stoff können Sie mit Heißkleber verkleben. Vor allem für fasrige Stoffe eignet sich der Heißkleber besonders, da dieser hier tief in den Stoff einziehen kann.
Noch Fragen zu Heißkleber anwenden [Tipps] – Heißklebepistole in der Anwendung?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!
Weitere Artikel zum Thema Heißkleber verwenden
Ausführliche Ratgeber zum Anwenden verschiedener Klebstoffe
Sekundenkleber richtig anwenden [Tipps] – Was er klebt und nicht
Sprühkleber anwenden [Tipps] – Für Schaumstoff, Stoff und mehr
PU-Schaum anwenden [Tipps] – Bauschaum für Dämmen & Dichten
Weitere Ratgeber zu Heißkleber und verschiedenen Materialien
Wellpappe kleben [Anleitung] – Mit Heißkleber & Holzleim
Styropor kleben [Anleitung] – Im Außenbereich, auf Wände & Putz
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Kann man mit Heißkleber auch Kerzen befestigen
Hallo Wurzer,
ja, das sollte klappen. Je nachdem, um welches Wachs es sich handelt, wird der Heißkleber besser oder weniger gut halten.
Kerzen aus Bienenwachs sind weniger fettig als synthetische und Heißkleber sollte besser auf ihnen haften.
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben,
Dein Klebejunkie Team