Duschrückwand kleben

Duschrückwand kleben [Anleitung] – Klebung und Anbringen auf Fliesen

Duschrückwand kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Duschrückwänden und warum Silikon sich hierfür am besten eignet. Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Klebstoffe konnten wir durch Materialtestungen die effektivste Klebemethode für Duschrückwände erarbeiten.

Zuerst finden sie im Artikel eine Kurzanleitung, in der Sie alle wichtigen Informationen für das Kleben einer Duschrückwand finden. Anschließend folgt eine umfassende Klebeanleitung, in der Ihnen erläutert wird, worauf sie beim Kleben und Anbringen von einer Duschrückwand besonders achten sollten.

Tipp: In unserem FAQ-Bereich finden Sie die häufigsten Fragen und deren Antworten zum Thema Duschrückwand kleben.

Kurzanleitung – Duschrückwand anbringen

Die wichtigsten Schritte beim Kleben von einer Duschrückwand auf einen Blick.

Gesamtzeit: 2 Stunden

  1. Arbeitsplatz und Materialien vorbereiten

    Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend groß und sauber sein. Vor allem bei der Arbeit mit einer Handkreissäge empfehlen wir Ihnen, für ausreichend Schutz zu sorgen. Legen Sie sich alle benötigten Werkzeuge zurecht.

  2. Untergrund vorbereiten

    Möchten Sie die Duschrückwand an einer normalen Wand anbringen, sollten Sie zuerst eine Grundierung auftragen und die Wand im Anschluss säubern. Möchten Sie die Rückwand auf Fliesen anbringen, säubern Sie auch diese gründlich.

  3. Duschrückwand vorbereiten

    Nehmen Sie alle benötigten Maße wie Länge, Breite, Bohrpunkte für Armaturen oder Hähne etc. ab und zeichnen diese auf die Rückseite der Duschrückwand. Sägen Sie die Duschrückwand zurecht und bohren Sie vorsichtig eventuell benötigte Löcher. Schneiden Sie etwaige End- und Eckverbindungen zurecht und rauen diese mit Schleifpapier leicht an. Hahnverlängerungen werden jetzt zusammen mit Dichtmasse anmontiert.

  4. Klebstoff auftragen

    Tragen Sie wahlweise den Montagekleber punktartig auf die Duschrückwand auf und Drücken Sie diese dann an die richtige Position der Badezimmerwand. Sollten Sie mit Silikon und doppelseitigem Klebeband arbeiten, bringen Sie das Klebeband am Rand von Kanten und Bohrungen an. In die Lücken wird im Zickzack das Silikon mit der Kartuschenpresse aufgetragen. Benötigen Sie Eckverbindungen, werden auch diese mit Klebstoff oder Silikon versehen und an die Duschrückwand angebracht. Anschließend die Schutzfolie des Klebebandes abziehen und Duschrückwand anbringen.

  5. Verfugen und trocknen lassen

    Setzten Sie die beigelegten Abstandshalter unten zwischen Wand und Duschrückwand an. Anschließend verfugen Sie die Fugen, Kanten sowie Bohrungen gründlich und tragen das überschüssige Silikon mit einem nassen Fugenglätter ab. Lassen Sie danach alles nach Angaben des Klebstoffherstellers trocknen.

Geschätzte Kosten: 45 EUR

Versorgung:

  • Silikon
  • Doppelseitiges Klebeband

Werkzeuge:

  • Schleifpapier
  • Bleistift
  • Maßband
  • Handkreeissäge
  • Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz
  • Endstücke
  • ggf. Eckverbindungen
  • Gehrungslade mit Metallbügelsäge
  • Hahnverlängerung und Abdichtpaste
  • Tuch
  • Kartuschepresse
  • Fugenglätter
  • Cuttermesser

Klebeanleitung – Duschrückwand kleben

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Achten Sie auf einen ausreichend großen, sicheren und sauberen Arbeitsplatz. Zum Zusägen können Sie sich etwas zum Auflegen der Duschrückwand bereitlegen sowie Schutzbrille, Handschuhe und einen Gehörschutz einsetzen.

Außerdem benötigen Sie eine Kartusche für den Silikon, Cuttermesser, Tuch, Fugenglätter, Hahnverlängerung und Abdichtmasse, Bleistift, Maßband, Handkreissäge, Endstücke, ggf. Eckverbindungen und Gehrungslade mit metallbügelsäge.

Schritt 2: Klebstoff auswählen – Welcher Kleber für Duschrückwände?

Zum Verkleben von Duschrückwänden benötigen Sie wasserfestes doppelseitiges Klebeband und Badsilikon (wir empfehlen qualitatives Sanitärsilikon). Diese Verklebung eignet sich für jegliche Untergründe. Eine Alternative wäre Montagekleber, jedoch sollte dieser nur verwendet werden, wenn nicht auf Fliesen oder Keramik geklebt wird. Hier eine Übersicht inklusive Anwendungsfall:

KlebstoffAnwendungsfall
SanitärsilikonUnsere Empfehlung für die meisten Anwendungsfälle (zusammen mit doppelseitigem Klebeband)
MontagekleberGeeignet für raue Untergründe wie Holz oder Beton und Metall
Welcher Klebstoff zum Anbringen von Duschrückwänden?

Schritt 3: Werkstoff vorbereiten

Um die Platten für die Duschrückwand anbringen zu können, muss die Wand zuerst vorbereitet werden. Hierfür putzen Sie die Fliesen oder die Wand, auf die die Duschrückwand angebracht werden soll. Sie sollten sauber, trocken und fettfrei sein. Möchten Sie die Duschwand direkt auf eine bestehende Wand kleben, sollten Sie zuvor eine für Nassräume geeignete Grundierung auftragen. Auf Fliesen wird keine Grundierung benötigt.

Anschließend nehmen Sie die Maße der Wand an welche die Durchrückwand angebracht werden soll. Wenn bereits eine Duschkabine montiert ist, nehmen Sie die inneren Maße der Kabine. Achten Sie hierbei auch auf die Höhe der Kabine. Ist die Kabine noch nicht montiert, kann die volle Breite der Duschrückwand genutzt werden und die Duschkabine danach auf die Rückwand zu montieren. Berücksichtigen Sie in beiden Fällen die Endstücke und Eckverbinder sowie die Anschlüsse der Dusche. Für Bohrungen an der Duschrückwand werden die genauen Maße benötigt. Diese können Sie mit Bleistift oder Schneiderkreide auf die Duschwandrückseite aufzeichnen.

Nachdem alle Maße auf die Rückseite übertragen wurden, schneiden Sie zuerst die Länge und Breite der Duschrückwand mithilfe einer Handkreissäge zu.

Anschließend können Sie die Duschwand probeweise aufstellen, um die Endstücke und Eckverbindungen zu testen. Danach werden die Löcher für die Duscharmatur gebohrt. Mit Schleifpapier Sie nach dem Bohren die Schnittkanten entgraten.

Möchten Sie zwei Duschrückwände an einer Ecke verbinden, wird hierfür ein Eckverbinder genutzt. Die freien Enden der Rückwand werden mit Endstücken versehen. Die Profile sollten Sie an dieser Stelle ebenfalls auf die benötigte Länge zusägen. Am besten eignet sich hierfür eine Gehrungslade mit einer Metallbügelsäge. Zuletzt sollten auch diese Schnittstellen mit Schleifpapier entgratet werden.

Hahnverlängerungen werden im nächsten Schritt montiert. Nutzen Sie hierfür unbedingt Abdichtpaste (zum Beispiel aus Hanffasern). Tragen Sie diese am Gewinde auf und drehen die Verlängerung vorsichtig und gerade auf. Lässt sich die Verlängerung nicht vollständig aufdrehen, wurde zu viel Paste verwendet, lässt sie sich zu leicht drehen, zu wenig.

Die Rückseite der Duschrückwand muss danach von der Schutzfolie befreit werden. Im Anschluss säubern Sie die Rückseite der Duschwand mit einem Tuch, um eventuelle Verunreinigungen während des Abziehens der Folie zu entfernen.

Schritt 4: Klebstoff auftragen

a) Duschrückwand mit Silikon und Klebeband kleben

Zuerst befestigen Sie das doppelseitige Klebeband auf der Rückseite umlaufend nah an den Kanten sowie an den Bohrungen herum. Danach tragen Sie das Silikon großflächig auf der Rückseite zickzackförmig zwischen den Klebebändern auf.

Die Eckverbinder (falls Sie diese benötigen), werden im nächsten Schritt mit etwas Silikon benetzt und an die Duschrückwand angedrückt, um im Anschluss die Endstücke anzubringen.

Zuletzt ziehen Sie die Schutzfolie des Klebebands ab und drücken die Duschrückwand direkt an der richtigen Position fest. Lege unten den meist beigelegten Abstandshalter ein und fülle im nächsten Schritt die Fuge mit Silikon aus. Nun müssen Sie die Übergänge und Kanten verfugen und abdichten. Außerdem werden die Fugen und Hanhverlängerungen mit Silikon verfugt. Das Silikon wird daraufhin mit einem nassen Fugenglätter gleichmäßig abgezogen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.

b) Duschrückwand mit Montagekleber kleben

Tragen Sie den Montagekleber Punkt für Punkt auf die Duschrückwand auf. Dabei sollten die Punkte ca. erbsengroß und 1-2 cm voneinander entfernt sein. Anschließend können Sie die Duschrückwand anbringen. Achten Sie auf die richtige Positionierung.

Daraufhin müssen die Abstandshalter unten angebracht werden und die Kanten, Fugen und Lücken verfugt werden. Eine ausführliche Anleitung zum Verfugen mit Silikon finden Sie hier.

Schritt 5: Trocknungszeit

Die Angaben der Trocknungszeit finden Sie auf der Klebstoffpackung. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerangaben. Hier eine Liste der üblichen Trockungszeiten:

KlebstoffOberfläche trockenVollständig ausgehärtet
Montagekleber1 h24 h
Sanitärsilikon6-12 h24-48 h
Trocknungs- und Aushärtungszeiten beim Montieren von Duschwänden

FAQ – Die häuifgsten Fragen und Antworten zum Thema Duschrückwand kleben

Kann man Duschrückwände auf Fliesen kleben?

Duschrückwände lassen sich sowohl an einer Wand als auch auf Fliesen problemlos anbringen. Die Vorbereitung des Untergrunds sowie die Klebstoffauswahl sind hier entscheidend.

Welches Klebeband für Duschrückwände?

Nutzen Sie doppelseitiges, wasserfestes Klebeband.

Welcher Kleber hält am besten auf Fliesen?

Doppelseitiges Klebeband, Sanitärsilikon und Montagekleber eignen sich zum Kleben auf Fliesen. In unserem Artikel Fliesen Kleben gehen wir im Detail auf das Kleben, Reparieren und Verlegen von Fliesen mit Silikon und Montagekleber ein.

Noch Fragen zu Duschrückwand kleben [Anleitung] – Klebung und Anbringen auf Fliesen?

Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!

Weitere Artikel zum Thema Duschrückwande kleben

Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen

Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien


Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert