Keramik Tassen

Keramik kleben [Anleitung] – Keramik- & Steingutkleber wasserfest

Keramik kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Keramik und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Um die effektivste Klebetechnik für Keramik zu finden, haben wir Materialtests durchgeführt und diese mit unserer jahrelangen Erfahrung kombiniert.

Zuerst erfahren Sie in einer Kurzanleitung alle wichtigen Informationen für das Verkleben von Keramik. Anschließend gehen wir in einer umfassenden Klebeanleitung darauf ein, worauf Sie beim Kleben von Keramik besonders achten sollten. In weiteren Abschnitten erfahren Sie zudem, wie Sie ein Keramik Waschbecken reparieren können und was sie bei der Kontrolle sowie dem Wiedereinsetzten von Keramikteilen beachten sollten.

Tipp: Wenn Sie zum ersten Mal Keramik kleben, haben wir Tipss in die einzelnen Bereiche und den FAQ-Bereich für Sie eingefügt. Diese Tipps helfen Ihnen zum Beispiel Keramik richtig zu reparieren.

Kurzanleitung – Keramik kleben

Die Wichtigsten Arbeitsschritte und Tipps für das Kleben von Keramik auf einen Blick.

Gesamtzeit: 45 Minuten

  1. Vorbereitung

    Sammeln Sie alle Bruchstücke ein, spülen sie vorsichtig mit Wasser ab und lassen Sie sie trocknen. Dabei empfehlt sich das Tragen von Gummihandschuhen.

  2. Überblick verschaffen

    Setzen Sie die Bruchstücke vor dem Kleben ein mal trocken zusammen, um sicherzustellen, dass alle Einzelstücke vorliegen und beim Reparieren nichts fehlt.

  3. Keramik kleben

    Bestreichen Sie beide Seiten der jeweiligen Klebestelle mit Keramik- oder Zwei-Komponenten-Kleber. In unserem Artikel finden Sie weitere Informationen zur Auswahl des richtigen Klebers. Bei kleinen Reparaturen können Sie auch auf den nicht wasserfesten Sekundenkleber zurückgreifen. Achten Sie beim Kleben darauf, nicht zu viel Kleber zu verwenden. Selbiger sollte beim Zusammendrücken nicht hervorquellen.

  4. Fixierung bei der Trocknung

    Nach dem Kleben empfehlen wir die Fixierung mit Malerkrepp. Achten Sie unbedingt darauf die angegebene Trocknungszeit des Klebstoffes einzuhalten um ein perfektes Ergebnis zu erhalten.

  5. Nacharbeit und Feinschliff

    Nach der Trocknung können Sie ihre Keramik nochmals auf Klebereste oder andere Rückstände überprüfen. Sollten Sie unerwünschte Klebereste vorfinden empfehlen wir unseren Ratgeber zum Thema Klebereste entfernen.

  6. Nachkontrolle

    Überprüfen Sie ihre Keramik nochmals genau. Kleinere Lücken sollten für den Erhalt einer langen Haltbarkeit unbedingt ausgebessert werden.

  7. Wiedereinsatz Ihrer Keramik

    Wir empfehlen vor dem Wiedereinsetzen ihrer Keramik eine weitere Trocknungszeit von 48 Stunden, um sicher zu stellen, dass Ihr Lieblingsstück wirklich ausgehärtet ist.

Geschätzte Kosten: 15 EUR

Versorgung:

Werkzeuge:

  • Wasser
  • Gummihandschuhe
  • Malerkrepp

Welcher Kleber für Keramik? (Wasser- und spülmaschinenfest)

Welcher Kleber für Keramik?

Beim Verkleben von Keramik sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein 2-Komponenten-Klebstoff aus Epoxidharz-Basis handelt, der eine belastbare und dauerhafte Verbindung bildet. Im Handel gibt es viele spezielle Keramik- und Porzellan-Kleber, auf welche man bei Bedarf zurückgreifen kann. Sollte man sich letztendlich für diesen anstelle eines einfachen Klebers entschieden haben, erhält man den Vorteil, dass man sein z. B. sein Geschirr z. B. weiterhin abwaschen und in die Spülmaschine stecken kann, ohne dass sich die verklebten Stellen wieder lösen.

Keramik ist ein natürliches Material und besteht aus Ton. Durch das spätere Trocknen und Brennen enthält Keramik eine porige und feste Struktur, sodass sich Bruchstücke immer wieder verkleben lassen. Wenn Sie bei der Verklebung der Bruchstellen sorgfältig und aufmerksam vorarbeiten, sind die späteren Klebestellen transparent und kaum sichtbar.

Klebeanleitung – Keramik kleben

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Achten Sie auf einen Arbeitsplatz frei von Staub, Schmutz, Fett und Ölen. Wischen Sie am besten die Fläche mit Seifenwasser oder Alkohol ab. Für die Arbeit mit Keramikteilen empfiehlt es sich Handschuhe und einen Pinsel zum Auftragen des Klebers zu nutzen. Legen Sie sich die Werkzeuge zurecht.

Schritt 2: Klebstoff auswählen

Wählen Sie Ihren gewünschten Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharz-Basis aus. Im Außenbereich wählen Sie Montagekleber. Mehr Informationen zur Klebstoffauswahl finden sie weiter oben im Artikel.

Schritt 3: Werkstoff vorbereiten

Sammeln Sie alle Bruchstücke (auch den kleinsten Splitter) auf, egal wie klein, damit das spätere Reparatur-Ergebnis so perfekt wie möglich gestaltet werden kann. Anschließend ist es unabdingbar, dass alle einzelnen Keramik-Teile vor der Bearbeitung sorgfältig gereinigt werden. Spülen Sie die Puzzlestücke gut ab und trocknen sie diese gründlich, damit alle Einzelstücke fettfrei werden. Entfernen Sie auch alte Klebereste, damit der Keramik-Kleber direkt und perfekt auf die sichtbaren Bruchstellen aufgetragen werden kann.

Setzen Sie die Bruchkanten der Einzelstücke vor dem Keramik verkleben erst einmal zusammen, um zu erkennen, ob alle benötigten Elemente vorhanden sind. Sobald die Teile verklebt sind, kann man diese nur noch schwer verschieben und positionieren. Dies erspart ihnen Zeit und eventuelles Ärgernis.

Schritt 4: Klebstoff auftragen

Keramik mit Zwei-Komponenten-Kleber kleben

Passen alle Teile zusammen? Dann darf mit dem Kleben begonnen werden. Wichtig ist hierbei, dass immer beide Seiten der Keramik-Puzzle-Stücke mit dem Spezialkleber bestrichen werden. Als Hilfsmittel für Kleinstteile sind an manchen Klebeflaschen Düsen angebracht. Mit diesen kann man den Kleber sehr detailliert auftragen. Auch kann man einen feinen Pinsel einsetzen, mit welchem man den Kleber auf die Bruchstellen sorgsam und perfekt auftragen kann. Anschließend werden die beklebten Stücke händisch einige Sekunden zusammengedrückt.

10% mit dem Rabattcode: KJ2021 Nur im DIP-Tools Shop!

Schritt 5: Fixierung und Trocknungszeit

Fixieren Sie die geklebten Stellen am besten mit Malerkrepp. Dieses ist überall erhältlich und nicht teuer. So können die Verbindungen trocknen ohne auseinanderzufallen. Der Malerkrepp kann man anschließend von der Keramik abziehen ohne, dass es selbst Klebereste hinterlässt.

Es empfiehlt sich, die reparierte Keramik nach Abschluss der zuletzt durchgeführten Arbeit 48 Stunden bei Zimmertemperatur austrocknen zu lassen. Anschließend können Sie Ihr Lieblingsstück wieder einsetzen und wie gewohnt benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.

KlebstoffOberfläche trockenVollständig ausgehärtet
Montagekleber1 h24 h
2-Komponenten-Kleber2-3 h48 h
Trocknungszeiten beim Kleben von Keramik

Schritt 6: Nachbearbeitung und Feinschliff

Nachdem Sie Ihre Keramik-Reparatur abgeschlossen haben und das gute Reparatur-Stück (möglichst über Nacht) getrocknet ist, könnten sich noch Klebereste des Reparaturmaterials am Keramik befinden. Mithilfe einer Rasierklinge oder eines Cuttermesser können Sie diese nun unkompliziert abschaben und entfernen

Schritt 7: Nachkontrolle

Überprüfen Sie abschließend Ihre Keramik genauestens. Sind alle Bruchstellen komplett und sorgfältig verklebt? Gibt es doch noch Fehlstellen, welche eventuell mit dem Reparatur-Set ausgebessert und aufgefüllt werden müssen? Sollten sich trotz sorgfältiger Verklebung Farbunterschiede zeigen, können Sie diese mit einem passenden Lackstift unsichtbar machen.

Beispiel – Keramik Waschbecken reparieren

Keramik Waschbecken Reparieren

Auch bei einer Absplitterung am Waschbecken kann man auf den speziellen Klebstoff zurückgreifen, um eine abgesprungene Kante (z. B. wenn eine Parfüm-Flasche aus der Hand auf das Waschbecken gefallen ist) mit dem Keramik-Kleber wieder zu reparieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass man die angegebenen Trocknungszeiten einhält, damit das Waschbecken nach der Ausbesserung wieder voll einsatzfähig ist.

Sollten bei dem Keramik Waschbecken oder einem anderen großen Werkstück größere Lücken in einem Bereich zu füllen sein, welcher nicht sehr häufig nass wird, empfehlen wir dafür den Einsatz von Montagekleber.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Verkleben von Keramik

Welcher Kleber für Keramik?

Am besten eignen sich Zwei-Komponenten-Kleber. Für kleine Reparaturen kann auch Sekundenkleber zum Einsatz kommen, welcher allerdings im Gegensatz zum 2-K-Kleber nicht wasser- oder spülmaschinenfest ist. Montagekleber kann für große Reparaturen eingesetzt werden.

Wie klebt man am besten Keramik?

Keramik kleben Sie mit optimalem Ergebnis, wenn Sie sich bei der Reparatur an die wichtigsten Schritte halten und alle Bruchstücke wieder lückenlos mit einem 2-Komponenten-Kleber einsetzen. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die einzelnen Schritte ein, ganz oben finden Sie eine Kurzanleitung.

Wie repariert man Keramik?

Hier kommt es zunächst darauf an, was genau sie reparieren wollen. Bei Tellern, Tassen und anderem Geschirr empfiehlt sich ein lebensmittelechter Zwei-Komponenten-Kleber oder – falls die Bruchstücke lückenlos auf die Bruchstelle passen – auch ein Sekundenkleber. Bei größeren Keramik Bauteilen wie Waschbecken oder Wasen können Sie ebenfalls auf 2-Komponenten-Kleber auf Epoxydharzbasis oder auf Montagekleber zurückgreifen.

Wie kann man Steingut kleben?

Steingut lässt sich recht einfach kleben. Bei Geschirr wie Schüsseln, Tellern oder Tassen empfehlen wir einen Zwei-Komponenten-Kleber. Bei größeren Stücken oder Steingut im Außenbereich können wir Ihnen unseren Artikel Stein kleben – Klebeanleitung für jeden Stein-Kleber ans Herz legen.

Was für Kleber für Porzellan?

Ähnlich wie bei Keramik eignen sich 2-Komponenten-Kleber und Sekundenkleber besonders gut für Porzellan. Eine detaillierte Klebeanleitung sowie wichtige Tipps und eine FAQ-Sektion finden Sie in unserem Artikel Porzellan kleben.

Wie repariere ich ein Keramik Waschbecken?

Beim Kleben eines Waschbeckens ist es besonders wichtig sich an die angegebene Trockungszeit des eingesetzten Klebers zu halten. Hierfür empfiehlt sich ein spezieller Keramik-Kleber oder Zwei-Komponenten-Kleber. Weitere Tipps finden Sie weiter oben im Artikel unter der Überschrift Keramik Waschbecken reparieren.

Noch Fragen zu Keramik kleben [Anleitung] – Keramik- & Steingutkleber wasserfest?

Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!

Weitere Artikel zum Thema Keramik kleben

Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen

Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien


Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


6 Kommentare

        1. In dem Fall würde sich Zwei-Komponenten-Kleber anbieten. Wir können aber leider nicht garantieren, dass der Klebstoff keine negativen Auswirkungen auf das Lebensmittel hat, da uns hierzu keine wissenschaftlich geprüften Testungen vorliegen.

          Im Zweifelsfall würden wir also davon abraten.

          Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!

          Dein Klebejunkie Team

    1. Hallo Katha,

      aktuell (Stand 2022) gibt es zwar eine EU-Zertifizierung, um lebensmittelechte Epoxidharz-basierte Klebstoffe (u. a. die meisten Zwei-Komponenten-Kleber) als lebensmittelecht zu kennzeichnen, allerdings ist die Zertifizierung sehr teuer und aufwendig, weshalb sie nur in wenigen Bereichen genutzt wird. Deshalb haben die wenigsten Zwei-Komponenten-Kleber eine entsprechende Aufschrift. Ohne Zertifizierung ist eine Werbung als „lebensmittelecht“ schlicht nicht erlaubt.

      Basierend darauf kann man allgemein sagen:

      • Flüssiger 2K-Kleber: Praktisch immer giftig, sollte nicht eingeatmet oder verschluckt werden und nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
      • Vollständig ausgehärteter 2K-Kleber: Fast immer vollständig inert und ohne externen Einfluss keine Auswirkungen auf Lebensmittel zu erwarten

      Mit anderen Worten: Für die Kaffeekanne sollte Zwei-Komponenten-Kleber keinerlei Probleme machen, wir dürfen es aus rechtlichen Gründen allerdings nicht versprechen.

      Wichtige Zusatzinfo: Werden Zwei-Komponenten-Kleber in einem körper- oder lebensmittelnahen Bereich verwendet, sollte man unbedingt darauf achten, dass sie BPA-frei sind! (Studien und Auswirkungen auf Wikipedia einsehbar).

      Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!

      Dein Klebejunkie Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert