Porzellan Tassen

Porzellan kleben [Anleitung] – Lebensmittelechte Kleber

Porzellan kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Prozellan und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Mit der Kombination von Materialtestungen und unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Klebstoffe konnten wir die effektivtse Klebetechnik für Sie finden.

Im Artikel erfahren Sie zuerst in einer Kurzanleitung die wichtigsten Informationen für das schnelle verkleben von Porzellan. Danach erwartet Sie eine umfassenden Klebeanleitung in der darauf eingegangen wird, was Sie beim Kleben von Porzellan besonders beachten müssen.

Tipp: Wenn Sie zum ersten Mal Porzellan kleben, haben wir Tipps in unseren FAQ-Bereich für Sie eingefügt.

Kurzanleitung – Porzellan kleben

Die wichtigsten Schritte zum Kleben von Porzellan auf einen Blick.

Gesamtzeit: 15 Minuten

  1. Arbeitsfläche vorbereiten

    Schauen Sie das Ihre Arbeitsfläche sauber und ausreichend groß ist. Entfernen Sie Staub, Fett, Öl und Schmutz, um möglichst sauber zu arbeiten.

  2. Porzellanteile vorbereiten

    Säubern Sie alle zu verklebenden Teile sorgfältig, damit der Kleber einen besseren halt hat.

  3. Porzellanteile sortieren

    Um beim Kleben der kleinen Teilen schnell und effizient arbeiten zu können, legen Sie sich alle teile schon einmal auf ein Papier so hin, wie Sie zusammengehören.

  4. Kleber auftragen

    Tragen Sie den für Sie passenden Kleber dünn auf und drücken die Teile aneinander. Herausquillender Kleber müssen Sie sofort mit einem feuchten Tuch oder Alkohol entfernen.

  5. Kleber trocknen lassen

    Nachdem alles verklebt ist lassen Sie den Kleber nach verpackungsanleitung trocknen.

Geschätzte Kosten: 15 EUR

Versorgung:

  • Zwei-Komponenten-Kleber
  • Sekundenkleber

Werkzeuge:

  • Feuchtes Tuch
  • Alkohol (optional)

Klebeanleitung – Porzellan kleben

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Legen Sie sich Pinsel oder Wattestäbchen zurecht, um die Porzellanteilchen zu putzen. Außerdem sind Handschuhen zu empfehlen, um sich an den scharfen Kanten nicht zu schneiden.

Schritt 2: Klebstoff auswählen – Welcher Kleber hält auf Porzellan

Für die Wahl des Klebstoffes muss beachtete werden, dass er möglichst lebensmittelecht ist. Außerdem sollten Sie entscheiden, ob der Klebstoff auch spühlmaschinenfest ist, denn dann ist von Sekundenkleber abzuraten. Für Porzellan eignen sich folgende Kleber:

KlebstoffZu verklebendes Material / Anwedung
2K-KleberPorzellan auf Porzellan, Porzellanscherben und Verbindungen mit ähnlichen Materialien wie Glas oder Keramik, bei hohen Anforderungen an die Festigkeit (Witterung) und für Wasserfestigkeit – beispielsweise bei einem Werkstück, dass in die Spühlmaschine soll
SekundenkleberSchnelle und einfache Reparaturen von Porzellanscherben (nicht wasserfest)
Liste an Klebstoffen für das Kleben von Porzellan

Schritt 3: Werkstoff vorbereiten

Bei nur wenigen Einzelteilen können Sie diese vor dem Kleben einfach mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger und einem Tuch säubern. Wichtig ist, dass die späteren Klebeflächen restlos von Fett und Schmutz befreit sind. Schwer zugängliche Stellen können Sie mit einem Pinsel und/oder einem Wattestäbchen wenigstens oberflächlich reinigen.

Schritt 4: Klebstoff auftragen

Für welchen Kleber Sie sich auch entscheiden: Den Kleber sollten Sie an den Bruchkanten nicht zu dick auftragen, damit er später nicht zwischen den zusammengedrückten Bruchstellen herausquillt. Sollte dies doch einmal geschehen, wischen Sie die Kleberspuren am besten gleich mit einem feuchten Lappen weg. Direkt nach dem Auftragen des Klebers, drücken Sie die beiden zusammengefügten Teile fest für mindestens 3-4 Minuten zusammen. Erst dann widmen Sie sich dem nächsten Teil.

10% mit dem Rabattcode: KJ2021 Nur im DIP-Tools Shop!

a) Porzellan mit Sekundenkleber kleben

Wenn Sie Porzellan kleben und Sekundenkleber dafür benutzen wollen, ist dies auch möglich, falls Sie momentan keinen Porzellankleber bekommen. Dann ist das Porzellan allerdings nicht mehr spülmaschinentauglich und Sie sollte es nicht zu heiß spülen. Immerhin können Sie mit einem Sekundenkleber für Porzellan Ihr Lieblingsstück schnell und problemlos wieder reparieren.

Geben Sie den Sekundenkleber vorsichtig auf den Rand der Scherbenstücke und drücken Sie die Teile für zwei bis drei Minuten fest zusammen.

b) Porzellan kleben mit lebensmittelechtem Kleber

Bei Essgeschirr aus Porzellan sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass Sie lebensmittelechten Kleber verwenden. Nicht jeder Porzellankleber muss zwangsläufig lebensmittelecht sein und umgekehrt gibt es wiederum auch andere Kleber, die durchaus lebensmittelecht sein können. Ein lebensmittelechter Kleber muss vor allem gegen Fruchtsäuren, Wasser und Alkohol beständig sein und darf weder Lösungsmittel noch Formaldehydzusätze enthalten. Nehmen Sie zum Porzellan kleben hitzebeständigen Kleber, damit Sie es danach weiterhin mit heißem Wasser spülen können.

c) Porzellan mit Zwei-Komponenten-Kleber kleben

In der Regel wird der Epoxidkleber in zwei Teilen angeboten – nämlich Epoxidharz und Härter. Deshalb wird diese Art von Kleber auch als 2-Komponentenkleber bezeichnet. Neben diesen beiden Bestandteilen enthält dieser Kleber noch Lösungsmittel, Weichmacher und Füllstoffe. Der Kleber selbst wird aus diesen beiden Komponenten angemischt.

Der Vorteil von Epoxid: Nach dem Austrocknen ist dieser vollständig wasserdicht. Daneben gelten Epoxidkleber als hitze- und frostbeständig. Außerdem können die mit ihm verklebten Gegenstände mit normalen Reinigungsmitteln problemlos gesäubert werden. Wenn Sie sich ihren Kleber nicht unbedingt vorher zusammenmischen wollen, gibt es den Epoxidkleber mittlerweile auch als praktischen Ein-Komponentenkleber. Dieser eignet sich besonders für das Kleben kleinerer Teile.

Auch wenn Sie im Umgang mit Kleber noch so geschickt sind, kann immer mal etwas danebengehen. Dies ist besonders beim ausgehärteten Epoxidharz nicht ganz leicht zu beheben. Solange der Kleber noch nicht ganz hart ist, können Sie diesen mit Essig oder Nagellackentferner entfernen.

Schritt 5: Trocknungszeit

Achten Sie auf die Angaben des Klebstoffherstellers bei der Trocknungszeit. Halten Sie diese Zeit unbedingt ein. Hier eine Übersicht der geläufigen Trocknungszeiten:

KlebstoffOberfläche trockenVollständig ausgehärtet
2-K-Kleber (Epoxy)2-3 h48 h
Sekundenkleber2 min24 h
Trocknungszeiten Kleben von Porzellan

Vorteile von Sekundenkleber

Für Dekorationsgegenstände wie Vasen und Wandteller, die beim Herunterfallen oftmals in zahlreiche, auch kleinere Bruchstücke zerfallen, ist ein Sekundenkleber genau das Richtige. Er härtet sehr schnell aus und ist leicht anzuwenden. Meist gibt es ihn mit einer feinen Spitze, die das Auftragen erleichtert. Zudem kann er nicht nur Porzellan verkleben, sondern ist auch beim Verkleben anderer Materialien eine große Hilfe. Kleinere Reparaturen sind mit Sekundenkleber ebenfalls schnell und unkompliziert durchgeführt.

Porzellan kleben mit spülmaschinenfestem Kleber

Ähnlich wie in Sachen Lebensmittelechtheit sollten Sie auch auf spülmaschinentauglichen Kleber achten, wenn Sie Ihr gutes Stück wieder in der Spülmaschine spülen wollen. Doch nicht jeder Porzellankleber verträgt heiße Spülgänge mit der Maschine, weshalb die Spülmaschinenfestigkeit gesondert ausgewiesen sein sollte. Es gibt also in Sachen Kleben von Porzellan einige Dinge zu beachten.

Lesen Sie unbedingt sorgfältig die Herstellerhinweise durch. Hier erfahren Sie, ob der jeweilige Kleber spülmaschinenfest, hitzebeständig und lebensmittelecht ist. Übrigens härten nicht alle Kleber durchsichtig aus, manche sind hinterher auch weiß. Dies sollten Sie ebenfalls vor dem Kleben bedenken.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Reparieren von Porzellan

Welchen Kleber für Porzellan?

Zum einen können Sie Porzellankleber verwenden zum anderen eignen sich ebenso Zwei-Komponentenkleber und Sekundenkleber zum Kleben von Porzellan.

Kann man mit Sekundenkleber Porzellan kleben?

Wenn Ihr Porzellan keinem heißen Wasser, wie in der Spülmaschine ausgesetzt ist, kann auch Sekundenkleber zum Kleben von Porzellan verwendet werden.

Ist Sekundenkleber lebensmittelecht?

Nein, Sekundenkleber ist nicht lebesmittelecht und sollte daher eher nicht für das Kleben von Tassen oder anderen Gegenständen die für Lebensmittel gentutz werden verwendet werden.

Kann man Porzellan reparieren?

Porzellan kann man, bei nicht zu kleinen Teilen relativ einfach wieder zusammen kleben.

Wie kann ich Porzellan Reparieren?

Für das Reparieren von Porzellan benötigen Sie verschiedene Dinge wie Seifenwasser, zum sauber machen der zu verklebenden Teile. Zudem brauchen Sie Sekundenkleber oder Zweikomponentenkleber und Schleifpapier sowie Klarlack.

Weitere Artikel zum Thema Porzellan kleben

Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen:

Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien:

  • Keramik kleben – Wie Sie Keramik richtig kleben
  • Glas kleben – Wie Sie Glas fest und langfristig kleben und welcher Kleber am besten ist
  • Plexiglas kleben – Was es beim Kleben von Plexiglas zu beachten gibt und welche Unterschiede zum Kleben von regulärem Glas bezüglich der Klebstoffe relevant sind

Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns die Klebeanleitung zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

4 Kommentare

    1. Hallo Nina,

      aktuell (Stand 2022) gibt es zwar eine EU-Zertifizierung, um lebensmittelechte Epoxidharz-basierte Klebstoffe (u. a. die meisten Zwei-Komponenten-Kleber) als lebensmittelecht zu kennzeichnen, allerdings ist die Zertifizierung sehr teuer und aufwendig, weshalb sie nur in wenigen Bereichen genutzt wird. Deshalb haben die wenigsten Zwei-Komponenten-Kleber eine entsprechende Aufschrift. Ohne Zertifizierung ist eine Werbung als „lebensmittelecht“ schlicht nicht erlaubt.

      Basierend darauf kann man allgemein sagen:

      • Flüssiger 2K-Kleber: Praktisch immer giftig, sollte nicht eingeatmet oder verschluckt werden und nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
      • Vollständig ausgehärteter 2K-Kleber: Fast immer vollständig inert und ohne externen Einfluss keine Auswirkungen auf Lebensmittel zu erwarten

      Mit anderen Worten: Zwei-Komponenten-Kleber sollten keinerlei Probleme machen, wir dürfen es aus rechtlichen Gründen allerdings nicht versprechen.

      Wichtige Zusatzinfo: Werden Zwei-Komponenten-Kleber in einem körper- oder lebensmittelnahen Bereich verwendet, sollte man unbedingt darauf achten, dass sie BPA-frei sind! (Studien und Auswirkungen auf Wikipedia einsehbar).

      Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!

      Dein Klebejunkie Team

    1. Wenn die Risse / Haarrisse schon ausreichend tief sind, dass das Gefäß undicht ist, hilft ein sehr dünnflüssiger Sekundenkleber. Den Sekundenkleber dünn auf die Risse zu geben sollte ausreichen, dass er durch die Kapillarwirkung in den jeweiligen Riss gezogen wird. Überschüssigen Sekundenkleber an der Oberfläche kann man vorsichtig abkratzen oder – vorausgesetzt das Porzellan und dessen Beschichtung sind nicht empfindlich – sanft mit etwas Nagellackentfernen auf einem Tuch abwischen.

      Grüße und viel Erfolg beim Kleben,

      Ihr Klebejunkie Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert