Mineralwolle kleben [Anleitung] – Dämmplatten mit PU-Schaum & Montagekleber
Mineralwolle kleben – auch das ist kein Hexenwerk. Mit unseren Tipps erfahren Sie nicht nur, mit welchem Kleber Sie Mineralwolle verkleben können und warum PU-Schaum dafür am besten ist. Sie erhalten ebenso wertvolles Knowhow rund um das Kleben dieses allgegenwärtigen Isolationswerkstoffes, bei dem es sich um Glaswolle, Schlackenwolle oder Steinwolle handeln kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzanleitung – Mineralwolle kleben
- 2 Mineralwolle – was ist das?
- 3 Einsatzgebiete und Vorteile von Mineralwolle
- 4 Mineralwolle kleben: Diese Klebstoffe kommen in Frage
- 5 Mineralwolle kleben statt dübeln
- 6 Mineralwolle auf Holz kleben
- 7 Mineralwolle an Decke kleben
- 8 Mineralwolle auf OSB kleben
- 9 Mineralwolle auf Metall kleben
- 10 Mineralwolle mit Schaum kleben
- 11 Fazit
- 12 FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Kleben von Mineralwolle
- 13 Weitere Artikel zum Thema Mineralwolle kleben
Anzeige*
Im Artikel haben wir eine Kurzanleitung für die schnelle Hilfe, mehrere Besipiele zum Kleben von Glas- und Mineralwollen sowie Tipps zum Kleben von Dämmplatten und Mineralwolle and Decken und Wände vorbereitet. Weiter gehen wir darauf ein, warum Polyurethan-Klebeschaum (PU-Schaum) sich so gut für dieses Material eignet.
Tipp: In unserem FAQ-Bereich haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Mineralwolle und Dämmwolle kleben beantwortet.
Kurzanleitung – Mineralwolle kleben
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Verkleben von Mineralwolle auf einen Blick.
Gesamtzeit: 15 Minuten
-
Ihren Arbeitsplatz vorbereiten
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ausreichend groß und sauber ist. Hierfür können Sie die Oberflächen abputzen. Zudem legen Sie sich Ihr benötigtes Werkzeug vor, um gut vorbereitet zu sein.
-
Klebstoff auswählen
Für das Kleben von Mineralwolle können Sie sich zwischen Klebemörtel, Sprühkleber, Klebeschaum, Kleber auf Acrylatbasis oder Isolier-Klebstoff entscheiden. Den Klebstoff sollten Sie je nach zu verklebenden Stoffe auswählen.
-
Untergründe vorbereiten
Sollten Sie Mineralwolle auf Holz oder andere Untergründe achten Sie darauf das diese sauber und frei von Staub, Schmutz, Fett und Öl sind. Für manche Untergründe kommt das Abschleifen oder das auftragen eines Primers in Frage, um die Klebeverbindung zu verbessern.
-
Klebstoff auftragen
Tragen Sie den ausgewählten Kleber ausreichend dick auf und drücken die Mineralwolle auf den Klebstoff auf. Bei größeren Platten kann es ratsam sein zusätzlich zum Verkleben noch Dübel anzubringen.
-
Klebstoff trocknen lassen
Je nach Klebstoff variiert die Trocknungszeit sehr stark, halten Sie sich hier an die Angaben Ihrers Klebstoffherstellers, um die Verbindung nicht negativ zu beeinflussen.
Geschätzte Kosten: 15 EUR
Versorgung:
- Sprühkleber
- PU-Schaum
- Klebemörtel
Werkzeuge:
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Lange Kleidung
- Primer (optional)
- Tellerdübel (optional)
Anzeige*
Mineralwolle – was ist das?
Mineralwolle besteht aus künstlich hergestellten Mineralfasern und kommt als Schlackenwolle, Steinwolle und Glaswolle vor. Für die Herstellung wird entweder Altglas, Kalkstein oder ähnliches Gestein bei hohen Temperaturen um die 1200°C geschmolzen. Anschließend wird die dünnflüssige Schmelze durch verschiedene Methoden zu Mineralwolle versponnen. Dabei kommen entweder das Blasverfahren, das Ziehverfahren oder auch das Schleuderverfahren zum Einsatz.
Einsatzgebiete und Vorteile von Mineralwolle
Mineralwolle ist vielseitig einsetzbar. Vor allem als Dämmstoff können Sie sie in Form von Dämmplatten oder Dämmfilz verwenden. Sie zeichnet sich durch eine extreme Formstabilität aus und bringt kaum Gewicht mit sich. Ob Innen- oder Außenwände, Fuß- oder Dachböden: Mineralwolle findet überall im Haus – meist als Dämmplatten – vielfach Verwendung. Mit langlebiger Mineralwolle als Dämmstoff können Sie jede Menge Energie sparen, was sich bereits nach einem Jahr günstig auf Ihren Geldbeutel auswirkt.
Mineralwolle kleben: Diese Klebstoffe kommen in Frage
- PU-Schaum (unsere Empfehlung)
- Montagekleber
- Sprühkleber
Tipp: Schnelle, kleine Reparaturen
Für kleine Reparaturen eigent sich auch Sekundenkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber (für langfristg feste Verbindungen).
Mineralwolle kleben statt dübeln
Sie müssen die Dämmplatten zum Verarbeiten nicht zwingend zusätzlich dübeln. Denn auf Kalkstein, Beton und anderen Wanduntergründen könne Sie die Mineralwolle auch einfach kleben. Mineralische Mörtelklebstoffe und ähnliche Kleber eignen sich hierfür besonders gut und sind recht einfach zu handhaben. Wichtig ist dabei, dass Sie den jeweiligen Untergrund entsprechend vorbereiten, damit der Klebstoff ordentlich haften kann.
Mineralwolle auf Holz kleben
Das Verkleben von Mineralwolle auf einem Untergrund aus Holz ist eigentlich recht einfach. Hierfür empfiehlt sich vor allem ein guter 1-Komponentenkleber. Doch auch einen hochwertigen Klebemörtel können Sie zum Kleben von Mineralwolle auf Holz verwenden.
Anzeige*
Mineralwolle an Decke kleben
Für das Kleben von Deckenplatten aus Mineralwolle genügt ein Montagekleber, der recht einfach in der Anwendung ist. Reinigen und trocknen Sie die Decke gründlich, bevor Sie mit dem Kleben der Platten beginnen.
Tipps für das Kleben von Deckenplatten aus Mineralwolle
• Decke von Schmutz,- Tapeten- oder Farbresten befreien
• Mörtelkleber anrühren und als Pressspachtelung 1-2 mm dick auf Plattenrückseite
auftragen und glattstreichen
• Mit der Kelle ringsum eine 4-6 cm breite Klebewulst auf den Rand der zugeschnittenen
Dämmplatte verteilen
• 2 zusätzliche Klebepunkte links und rechts der Mitte auf die Dämmplatte geben
• Dämmplatte exakt und mit gleichmäßigem Druck auf die gekennzeichnete Fläche drücken
• Herauslaufenden Kleber mit einem trockenen Tuch entfernen
Mineralwolle auf OSB kleben
Immer häufiger werden auch OSB-Platten als multifunktionaler Baustoff verwendet. Um Mineralwollplatten auf diese vielseitig einsetzbaren OSB-Platten zu kleben, können Sie einen PU-Kleber bzw. Pu-Schaum nehmen oder aber auch einen Mörtelkleber verwenden. Für das Austrocknen des Klebemörtels sollten Sie jedoch mit einigen Tagen Austrocknungszeit rechnen, während ein hochwertiger PU-Schaum zum Trocknen nur wenige Stunden benötigt und sogar wie eine zusätzliche Dämmschicht wirkt.
Mineralwolle auf Metall kleben
Wollen Sie Stein- oder Glaswolle auf Metallflächen verkleben, dann haben Sie die Wahl zwischen einem Klebstoff aus Acrylatbasis, einem Isolier-Klebstoff, der auf synthetischen Elastomeren basiert oder einem Aerosol Sprühkleber. Alle drei Klebstoffarten haben den Vorteil, dass Sie diese neben dem Verkleben von Mineralwolle auf Metall auch für andere Materialen verwenden können. Letzter empfiehlt sich besonders für kleinere Flächen.
Mineralwolle mit Schaum kleben
Auch Schaum wie Polyurethan-Klebeschaum eignet sich gut zum Befestigen von Mineralwoll-Dämmplatten. Er haftet auf den unterschiedlichsten Untergrundmaterialien wie Holz, Beton, Kunststoff und Metall. Daneben ist er unkompliziert in der Anwendung und wirkt selbst auch isolierend. Schaum kann mit einer speziellen Klebepistole gut dosiert und aufgetragen werden.
Fazit
Auch Mineralwolle kann mit dem richtigen Kleber zuverlässig verklebt werden. Je nach Untergrundmaterial und Klebstoffart kommt dabei eine andere Klebetechnik zu Anwendung. Wer mag, kann zusätzlich noch mit Dübeln arbeiten, um gerade bei schwereren, unhandlichen Platten auf Nummer sicher zu gehen.
Anzeige*
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Kleben von Mineralwolle
Bei loser Dämmwolle nutzen Sie PU-Schaum. Für Dämmplatten empfehlen wir Montagekleber. Verteilen Sie den Montagekleber mit einer Kartusche in Zick-Zack-Linien auf dem Untergrund und pressen die Dämmplatte an. Gegen Dellen durch das Anpressen können Sie ein Brett unterlegen, welches den Druck gleichmäßig verteilt.
Als Kleber nutzen Sie genau wie bei Glaswolle und Dämmwolle PU-Schaum oder Montagekleber. Nach dem Auftragend es Klebers die Steinwolle anpressen, bis sie von alleine hält.
Für Dämmplatten empfehlen wir PU-Schaum oder Montagekleber.
Lesen Sie diese Klebeanleitung. Alternativ können Sie das gleiche Verfahren wie in unserem Artikel zu Gipskartonplatten kleben anwenden.
Weitere Artikel zum Thema Mineralwolle kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen:
- Montagekleber richtig anwenden – Die beste Vorgehensweise beim Kleben mit Montagekleber
- Sekundenkleber anwenden – Wie Sie Sekundenkleber effektiv für kleine Reparaturen nutzen
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien:
- Beton kleben – Die besten Kleber und Techniken zum Kleben von Beton
- Schaumstoff kleben – Schaumstoff und Akustikdämmplatten richtig mit Klebstoff anbringen
- Sockelleisten kleben – Wie Sie Fußleisten und Sockelleisten mit Montagekleber kleben
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.
Hallo, ich habe die Möglichkeit Knauf TP-KD-430 günstig zu erwerben. Glaswolle, einseitig vlieskaschiert. Diese würde ich gerne zweckentfremden und unter die (Beton) Kellerdecke kleben. Ist das mit dem PU-Klebeschaum Möglich oder brauche ich dafür zweiseitig kaschierte Matten?
Vielen Dank für den guten Ratgeber!
LG Jonas
Hallo Jonas,
das mit der Glaswolle sollte eigentlich ganz gut funktionieren. Um sicherzugehen, wäre eine kleine Testklebung optimal. Sollten die Platten aufgrund mangelnder eigener Festigkeit nicht ganz perfekt halten, könnten ein paar Tellerdübel zusätzlich zum PU-Schaum für die nötige Beständigkeit an der Decke sorgen.
Wichtig: Bei der Arbeit mit Mineralwolle an der Decke unbedingt Schutzbrille tragen!
Als kleiner Zusatz wäre eventuell noch zu erwähnen, dass PU-Schaum zwar wasserundurchlässig ist, allerdings nicht wasserdampfundurchlässig. Ist die Kellerdecke also deutlich kälter als die Luft im Keller (etwa, weil in den Räumlichkeiten darüber nicht geheizt wird), könnte dies gerade im Winter dazu führen, dass sich Feuchtigkeit direkt an der Decke sammelt, wenn die Dämmplatten Lücken aufweisen. Durch den PU-Schaum wird dieser Effekt zwar sichtlich abgeschwächt, allerdings sollte trotzdem darauf geachtet werden (in diesem Fall dann vielleicht doch lieber zu Montagekleber oder Pressspachtelung greifen).
Wir wünschen viel Erfolg beim Kleben!
Dein Klebejunkie Team