Bambus kleben [Anleitung] – Welcher Kleber am besten ist
Bambus kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Bambus und warum Montagekleber sich dafür am besten eignet. Wir haben für Sie verschiedenen Testungen und unsere jahrelange Erfahrung mit Klebstoffen kombiniert, um die effektivste Klebemethodik für Bambus zu finden.
In diesem Artikel finden Sie zuerst eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Informationen zum Verkleben von Bambus. Zudem erklären wir Ihnen in einer umfassenden Klebeanleitung, worauf Sie beim Kleben von Bambus besonders achten sollten und welche Kleber am besten funktionieren.
Tipp: Verteilt in unserem Artikel können Sie wertvolle Tipps zum Verkleben von Bambus finden. Außerdem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Kleben von Bambus im FAQ-Bereich.
Kurzanleitung – Bambus kleben
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Verkleben von Bambus auf einen Blick.
Gesamtzeit: 20 Minuten
-
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Putzen Sie Ihren Arbeitsplatz mit einem Lappen ab, um Schmutz, Staub, Fett und Öl zu entfernen. Außerdem können Sie sich je nach verwendeten Kleber einen Pinsel oder Kammspachtel bereit legen.
-
Klebstoff auswählen
Für dünneren Bambus nutzen Sie Silikonkleber, ansonsten eignen sich noch Holzleim und Montagekleber zum verkleben.
-
Bambus vorbereiten
Schneiden Sie Ihren Bambus senkrecht oder parallel zu den Fäden zurecht. Anschließend putzen Sie die zu verklebenden Oberflächen noch gründlich.
-
Kleber auftragen
Tragen Sie den ausgesuchten Kleber nicht zu dick auf eine Seite auf und pressen die andere fest drauf. Vor allem bei Holzleim und auch Montagekleber eignen sich Schraubzwingen, um lange genug Druck ausüben zu können.
-
Kleber trocknen lassen
Je nach Kleber und Klebstoffdicke können sich die Trocknungszeiten stark unterscheiden. Beachten Sie die Angaben des Klebstoffherstellers.
Geschätzte Kosten: 10 EUR
Versorgung:
- Montagekleber
- Silikonkleber
- Holzleim
Werkzeuge:
- Lappen
- Wasser
- Pinsel oder Kammspachtel
- Schraubzwingen (optional)
Klebeanleitung – Bambus kleben
Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Ihre Arbeitsfläche sollte ausreichend groß und sauber sein. Hierfür putzen Sie die Oberfläche mit Wasser und Seife oder Alkohol, um ihn frei von Schmutz, Staub, Fett und Öl zu bekommen. Für das Abwischen überschüssigem Kleber können Sie sich zudem einen feuchten Lappen zur Seite legen. Außerdem benötigen Sie je nach verwendetem Kleber einen Pinsel oder eine Kammspachtel, um den Kleber aufzutragen.
Schritt 2: Klebstoff auswählen
Holzleim eignet sich besonders gut für das Verkleben von dünnen Bambusprettern. Montagekleber eignen sich hingegen am besten für Bambusmatten und Bambusstäbe. Bei besonders dünnem Bambus sollte Silikonkleber verwendet werden.
Schritt 3: Werkstoff vorbereiten
Ihre Bambusteile müssen vor dem Kleben zurechtgeschnitten werden. Bambus kann senkrecht oder parallel zu den verbindenden Fäden geschnitten werden. Eine einfache Schere kann beim senkrechten Schneiden verwendet werden. Hierfür legen Sie das Baumbusteil auf einen Tisch. Eine Seite sollte an eine Leiste angelegt werden, um beim Schneiden nicht abzurutschen. Eine weitere Leiste sollte an die zu schneidende Stelle gelegt werden, um die Schnittstelle mit einem Stift anzuzeichnen. Anschließend kann das überschüssige Material abgeschnitten werden.
Beim parallelen Schneiden werden die Fäden, die den Bambus zusammenhalten, mit abgeschnitten. Der Arbeitsprozess ist hier deutlich komplexer. Zunächst zeichnen Sie die Schnittstelle an. Danach tragen Sie Holzkleber an jeglichen Kreuzpunkten der Fäden auf. Die Vorder- sowie Rückseite sollten Sie hier verkleben. Anschließend können Sie das überschüssige Material abschneiden.
Tipp: Extra Festigkeit
Tragen Sie den Kleber ca. 2 cm rechts und links über die Kreuzpunkte heraus auf.
Zuletzt sollten die Bambusteile frei von Schmutz, Staub, Fetten und Ölen sein. Hierfür putzen Sie die zu klebenden Oberflächen und lassen sie vollständig trocknen.
Schritt 4: Klebstoff auftragen
a) Bambus mit Holzleim kleben
Tragen Sie den Holzleim mit einem Pinsel nicht zu dick auf eine Oberfläche auf. Es bietet sich an, den Leim kreuzartig aufzutragen. Anschließend drücken Sie das zweite Teil fest darauf. Sollte etwas Leim am Rand austreten, putzen Sie diesen mit dem feuchten Lappen weg. Bei der Arbeit mit Holzleim sollten die verklebten Teile lange und fest aufeinandergepresst werden. Hierfür können Sie zum Beispiel Schraubzwingen nutzen.
b) Bambus mit Montagekleber kleben
Tragen Sie den Kleber ca. 1 mm dick mittels einer Kammspachtel auf die zu klebende Oberfläche auf. Eine andere Möglichkeit ist es den Kleber mittels einer Kartuschpresse aufzutragen. Danach drücken Sie das zweite Teil fest auf. Wenn Sie kleine Flächen mit der Kartusche zusammenkleben möchten, reicht ein punktförmiges auftragen, jedoch sollten Sie bei größeren Flächen senkrechte Linien auf der Fläche verteilen.
c) Bambus mit Silikonkleber kleben
Ihre Silikonkartusche müssen Sie zuerst aufschneiden und in eine Silikonspritzpistole geben. Anschließend tragen Sie den Kleber mit leichtem und gleichbleibendem Druck auf. Danach pressen Sie die beiden Teile fest aufeinander.
Schritt 5: Trocknungszeit
Achten Sie bei der Trocknungszeit unbedingt auf die Angaben des Klebstoffherstellers. Je nach Klebstoffart und dicke der Klebeschicht kann dies unterschiedlich lange dauern.
Welcher Kleber für Bambus?
Für die Verklebung von Bambus eignen sich verschiedene Klebstoffe wie Montagekleber, Holzleim und Silikonkleber. In diesem Artikel erfahren Sie, welcher Kleber für welche Situation am besten geeignet ist.
FAQ – Häufige Fragen & Antworten zum Kleben von Bambus
Am besten eignen sich Montagekleber, Holzleim und Silikonkleber zum Verkleben von Bambus. Sollte ihr Bambus dünner als 14 bis 16 mm sein, achten Sie darauf keinen Kleber auf Wasserbasis zu nutzen.
Vor allem Bambusbretter lassen sich sehr gut mit Holzleim verkleben. Anschließend sollten diese mit Schraubzwingen fest gepresst werden.
Bambusrohre können Sie ganz einfach verkleben. Hierfür tragen Sie den passenden Kleber im Inneren auf und stecken die Teile zusammen.
Wenn Sie Kleber auf Wasserbasis nutzen und damit dünnen Bambus verkleben können Wellen netstehen. Daher sollten Sie Kleber auf Wasserbasis erst ab einer Bambusdicke von mindestens 14 bis 16 mm nutzen.
Neben festbinden oder tackern kann Bambus ohne Probleme auch verklebt werden. Zum Beispiel mit Holzleim oder Montagekleber.
Noch Fragen zu Bambus kleben [Anleitung] – Welcher Kleber am besten ist?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!
Weitere Artikel zum Kleben von Bambus und Holz
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen
Holzleim anwenden [Tipps] – Holzkleber, wasserfest und für außen
Montagekleber richtig verwenden [Tipps] – Trockungszeit und Überstreichbarkeit
Silikon richtig auftragen [Tipps] – Mit und ohne Pistole verstreichen
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien
Kork kleben [Anleitung] – Der richtige Kleber für Kork und Korkfliesen
Bordüren kleben [Anleitung] – Tapetenbordüren und Bordüren anbringen
Holz kleben [Anleitung] – Mit Silikon, Epoxidharz & Sekundenkleber
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.