Polypropylen kleben [Anleitung] – So klebt man Polypropylen richtig
Polypropylen kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Polypropylen und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Mit unzähligen Materialtestungen und unserer jahrelangen Erfahrung mit Klebstoffen konnten wir für Sie die beste Klebemethode und die besten Klebstoffe für Polypropylen finden.
Zuerst erwartet Sie eine Kurzanleitung mit allen wichtigen Informationen für das schnelle Verkleben von Polypropylen. Außerdem gehen wir in einer umfassenden Klebeanleitung darauf ein, worauf Sie beim Kleben von Polypropylen besonders achten sollten. Zudem werden Vorbereitungsmaßnahmen und alternative Klebstoffe im Artikel behandelt.
Tipp: Im FAQ-Bereich dieses Artikels beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Polypropylen kleben und PP Kleber für Sie. Dieser Bereich kann vor allem hilfreich sein, wenn Sie zum ersten Mal Polypropylen kleben.
Kurzanleitung – Polypropylen kleben
Die wichtigsten Schritte beim Kleben von Polypropylen mit einem Zwei-Komponenten-Kleber auf einen Blick.
Gesamtzeit: 20 Minuten
-
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Säubern Sie Ihre Arbeitsfläche mit Alkohol oder Putzmittel. Legen Sie sich zudem Ihre Werkzeuge und Materialien bereit, wie ein Stück Pappe, Schleifpapier und einen Lappen. Wenn Sie möchten tragen Sie zum Kleben eine Schutzbrille und Handschuhe und legen Ihre Arbeitsfläche mit Papier aus.
-
Polypropylen vorbereiten
Rauen Sie die Polypropylenoberfläche leicht mit einem Schleifpapier an. Anschließend putzen Sie die Oberfläche mit einem fusselfreien Lappen und Isopropanol. Es kann hilfreich sein vor dem Kleben einen Primer aufzutragen.
-
Kleber auswählen
Für kleine Oberflächen und Verklebungen eignet sich ein Sekundenkleber am besten. Möchten Sie eher große Flächen verkleben empfehlen wir Ihnen einen Zwei-Komponenten-Kleber zu verwenden.
-
Klebstoff auftragen
Tragen Sie den gewählten Kleber nicht zu dick auf eine Seite auf. Drücken Sie die Teile kurz fest aufeinander
-
Klebstoff trocknen lassen
Lassen Sie den Kleber nach Angaben des Klebstoffherstellers trocknen. Bewegen Sie die Teile nicht, bevor diese Zeit abgelaufen ist, um eine Verschiebung zu vermeiden.
Geschätzte Kosten: 28 EUR
Versorgung:
- 2k-Epoxidkleber
- Sekundenkleber
Werkzeuge:
- Pappe oder Zahnstocher
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Fusselfreier Lappen
- Feile oder Schleifpapier
Klebeanleitung – Polypropylen kleben
Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten
Ihren Arbeitsplatz sollten Sie vor dem Kleben putzen und frei von Staub, Fett, Schmutz und Ölen machen. Am besten eignet sich hierfür Seifenwasser oder Alkohol. Legen Sie sich alle benötigten Materialien zur Seite, um beim Auftragen des Klebers zügig arbeiten zu können. Sollten Sie Zwei-Komponenten-Kleber nutzen, halten Sie sich ein Stück Pappe und ein Gefäß zum Anmischen bereit.
Tipp: Auf Raumlüftung achten
Sorgen Sie beim Kleben für eine ausreichend gute Raumlüftung an Ihrem Arbeitsplatz, um mögliche Dämpfe nicht einzuatmen. Um Ihre Hände zu schützen, tragen Sie zudem dünne Handschuhe.
Schritt 2: Klebstoff auswählen – Welcher Kleber hält auf Polypropylen
Vor allem für größere Flächen aus PP und PE eignet sich Epoxidharzkleber aufgrund seiner kurzen Trocknungszeit besonders gut. Für eher kleine Flächen empfehlen wir Ihnen Sekundenkleber. Dieser trocknet ebenfalls schnell, eignet sich auch zum Füllen von Löchern und Spalten und kann ohne größere Vorbehandlung der Flächen genutzt werden.
Klebstoff | Anwendungsfall |
---|---|
2-Komponenten-Kleber | Für mittlere und große Flächen sowie im Außenbereich |
Sekundenkleber | Für kleine Flächen und kleine Reparaturen |
Schritt 3: Werkstoff vorbereiten
Rauen Sie die PP Teile mit einem Schleifpapier leicht an. Das erhöht die Festigkeit der Verklebung. Ihre zu klebenden Teile sollten Sie danach putzen und von Staub, Schmutz, Fett und Öl befreien, um eine gründliche Verklebung zu ermöglichen. Nutzen Sie hierfür einen fusselfreien Lappen und Isopropanol. Es kann hilfreich sein, vor dem Kleben einen Primer aufzutragen. Dies ist nicht zwingend notwendig, kann die Verklebung aber verbessern.
Üblicherweise wird PP aufgrund seiner schwierigen Oberflächeneigenschaften durch eine Aktivierung der Oberfläche behandelt. Zum Beispiel wird hierfür Korona-Entladung oder Beizen mit Schwefelsäure genutzt. Beides ist für Heimwerker oft schwierig umzusetzen. Daher empfehlen wir die Verklebung zuerst ohne solche Behandlung zu versuchen.
Schritt 4: Klebstoff auftragen
Polypropylen mit 2 Komponenten Epoxidharzkleber kleben
Mischen Sie den Kleber und den Härter im Verhältnis von 1:1 mithilfe einem Stück Pappe oder Ähnlichem. Tragen Sie danach den Kleber nicht zu dick auf eine Oberfläche auf und drücken die beiden Teile fest aufeinander.
Polypropylen mit Sekundenkleber kleben
Nach der Reinigung der Oberflächen tragen Sie den Sekundenkleber dünn auf eine der zu verklebenden Oberflächen auf. Anschließend drücken Sie die beiden Teile kurz fest aufeinander.
Schritt 5: Trocknungszeit
Für die Trocknungszeit sollten Sie sich an die Angaben des Klebstoffherstellers halten. Meist finden Sie diese auf der Klebstoffverpackung. Je nach verwendeten Klebstoff kann diese Zeit stark variieren.
Bei unserem 2-K-Kleber ist die Handfestigkeit nach ca. 5 Minuten erreicht, vollständig ausgehärtet ist er nach etwa 24 Stunden. Hier eine Übersicht zu den üblichen Trocknungszeiten:
Klebstoff | Oberfläche trocken | Vollständig ausgehärtet |
---|---|---|
2-Komponenten-Kleber | 2-3 h | 48 h |
Sekundenkleber | 2 min | 24 h |
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu Polypropylen kleben
Welcher Kleber für PE und PP?
Um PE und PP zu kleben eignen sich für kleinere Flächen Sekundenkleber, wenn zuvor ein Primer aufgteragen wird. Für größere Flächen empfehlen wir Ihnen einen Zwei-Komponenten-Kleber zu nutzen.
Warum kann man PP nicht kleben?
PP lässt sich schwer kleben mit einem PP Kleber kann Polypropylen jedoch verklebt werden. Zum Beispiel eignet sich ein Zwei-Komponenten-Kleber zum verkleben von Polypropylenteilen.
Welcher Kleber klebt Polypropylen?
Passende PP Kleber sind zum Beispiel Sekundenkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber. Zuvor müssen die Polypropylenteile angeraut und mit einem Primer behandelt werden. Anschließend können Sie den Kleber auftragen und die Teile aufeinanderpressen.
Ist PP Klebbar?
PP und auch PE sind klebbar. Zum Beispiel mittels einem Zwei-Komponenten-Kleber.
Noch Fragen zu Polypropylen kleben [Anleitung] – So klebt man Polypropylen richtig?
Sollten Sie keine Antwort zu Ihrem Problem gefunden haben, freuen wir uns immer über Fragen, Kommentare und Ergänzungen! Falls Sie eine direkte Fragestellung zu Klebstoffen oder deren Anwendung haben, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: +49 1623 9153 84.
Zusätzlich bieten wir ein Klebstoff-Forum, in dem Sie Antworten zu spezifischen Problemen erhalten!
Weitere Artikel zum Thema Polypropylen kleben
Ausführliche Klebeanleitungen zu den im Artikel empfohlenen Klebstoffen
Zweikomponentenkleber anwenden [Tipps] – 2K-Epoxidkleber
Sekundenkleber richtig anwenden [Tipps] – Was er klebt und nicht
Primer anwenden [Tipps] – Mit Plastik- & Kunststoff-Primer kleben
Klebeanleitungen und Artikel zu ähnlichen Materialien
Plexiglas kleben [Anleitung] – Kleber für Plexi- und Acrylglas
ABS kleben [Anleitung] – mit Epoxy und Sekundenkleber
Moosgummi kleben [Anleitung] – Kleber für Moosgummi & Neopren
Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.