Edelstahl kleben

Edelstahl kleben [Anleitung] – Mit 2-Komponenten-Kleber

Edelstahl kleben – In dieser Klebeanleitung erfahren Sie alles Wichtige zum Kleben von Edelstahl und warum Zwei-Komponenten-Kleber sich dafür am besten eignet. Um die effektivste Klebetechnik für Edelstahl zu finden, haben wir verschiedene Testungen durchgeführt und mit unseren Erfahrungen mit Klebstoffen kombiniert.

In diesem Artikel finden Sie zuerst eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Informationen zum Verkleben von Edelstahl. Zudem erklären wir Ihnen in einer umfassenden Klebeanleitung, worauf Sie beim Kleben von Edelstahl besonders achten sollten. In weiteren Abschnitten gehen wir gezielt auf den Umgang mit Hautkontakt mit Zwei-Komponenten-Kleber, die Vorteilen des Verklebens von Edelstahl und in welchen Bereichen Edelstahl verklebt wird ein.

Tipp: Verteilt in unserem Artikel können Sie wertvolle Tipps zum Verkleben von Edelstahl finden. Zudem beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Thema im FAQ-Bereich.

Kurzanleitung – Edelstahl kleben

Die wichtigsten Schritte beim schnellen Verkleben von Edelstahl auf einen Blick.

Gesamtzeit: 25 Minuten

  1. Den Arbeitsplatz vorbereiten

    Ihren Arbeitsplatz sollten Sie vor Beginn putzen, um ihn von Schmutz, Fett, Öl und Staub zu befreien. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir Ihnen das Tragen einer Schutzbrille und Handschuhen.

  2. Klebstoff auswählen

    Sie können sich zwischen einem Zwei-Komponenten-Kleber und Silikonkleber entscheiden. Für die meisten Arbeiten eignet sich ein zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis am besten.

  3. Oberflächen vorbereiten

    Zuerst sollten Sie glatte Oberflächen anrauen und gesägte Teile sollten Sie engraten. Danach müssen die Oberflächen geputzt werden, um schmutz-, fett-, staub- und ölfrei zu sein.

  4. Kleber auftragen

    Tragen Sie den Kleber einseitig oder bei Rohren im Inneren auf. Drücken Sie die Teile kurz fest zusammen. Achten Sie darauf, dass der Kleber nicht an den Seiten heraustritt. Falls dies dennoch passiert, entfernen Sie den überschüssigen Kleber so schnell wie möglich.

  5. Trocknungszeit

    Danach lassen Sie den Kleber trocknen, halten Sie sich hier an die Angaben des Klebstoffherstellers.

Geschätzte Kosten: 15 EUR

Versorgung:

  • Zwei-Komponenten-Kleber
  • Silikonkleber

Werkzeuge:

  • Feuchter Lappen
  • Schutzbrille
  • Handschuhen

Welcher Kleber für Edelstahl?

Am besten eignet sich Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis für die Verklebung von Edelstahl. Dieser Kleber ermöglicht es Ihnen eine Festigkeit der Verklebung auch bei hohen minus und plus Graden. Zudem ist seine Endfestigkeit sehr stark.

Klebeanleitung – Edelstahl kleben

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Achten Sie auf einen ausreichend großen und sauberen Arbeitsplatz. Diesen sollten Sie frei von Staub, Schmutz, Fett und Öl machen. Zudem empfehlen wir Ihnen, bei der Arbeit mit Zwei-Komponenten-Kleber auf Ihre Sicherheit zu achten und eine Schutzbrille sowie Handschuhe zu tragen. Was Sie bei Hautkontakt mit dem Kleber tun sollten, erfahren Sie im Abschnitt Was tun bei Hautkontakt mit Zwei-Komponenten-Kleber?.

Schritt 2: Klebstoff auswählen

Vor allem ein Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis empfiehlt sich. Hiermit können Sie Edelstahl mit Edelstahl, aber auch mit anderen Materialien wie Kunststoffe usw. verkleben. Zudem kommt auch ein Silikonkleber infrage für leichtere Verklebungen.

Schritt 3: Werkstoff vorbereiten

Die zu verklebenden Oberflächen sollten Sie von Schmutz, Staub, Öl und Fett befreien, um die Festigkeit der Verklebung nicht zu verringern. Zudem sollten Sie die Edelstahloberflächen vor dem Kleben leicht anrauen, zum Beispiel mit Schleifpapier. Bei gesägten Teilen ist eine Entgratung notwendig.

10% mit dem Rabattcode: KJ2021 Nur im DIP-Tools Shop!

Schritt 4: Klebstoff auftragen

a) Edelstahl mit Zwei-Komponenten-Kleber kleben

Zuerst mischen Sie die zwei Komponenten in einem Verhältnis von 1:1 zum Beispiel mit einem Stück Pappe an. Anschließend tragen Sie den Kleber auf. Bei Rohren sollten Sie den Kleber ins Innere auftragen, um ein Austreten des Klebers möglichst zu vermeiden. Sollte dennoch Kleber austreten, entfernen Sie diesen schnellstmöglich.

b) Edelstahl mit Silikonkleber kleben

Silikonkleber sind flexible Klebstoffe, welche vor allem bei dünnen Edelstahlplatten verwendet werden können. Tragen Sie den Silikonkleber ca. 3 bis 4 mm dick auf und drücken die Teile fest aufeinander.

Schritt 5: Trocknungszeit

Halten Sie sich bei den Trocknungszeiten an die Angaben des Klebstoffherstellers. In der Regel benötigt Zwei-Komponenten-Kleber ca. 24 Stunden, um seine Endfestigkeit zu erreichen. Davor sollte die Verklebung keiner großen Belastung ausgesetzt sein.

Vorteile des Klebens von Edelstahl im Vergleich zum Vernieten, Verschrauben oder Schweißen.

  1. Den Edelstahl zu verkleben ist für Sie zeitsparend, die Klebeverbindung ist meist nach spätestens 15 Minuten getrocknet und die vollständige Aushärtung nach 24 Stunden.
  2. Durch das Verkleben werden Sie zudem Kosten sparen, da Kleber günstiger und für mehrere Anwendungen genutzt werden kann.
  3. Neben der allgemeinen Zeitersparnis kommt noch ein weiterer zeitlicher Faktor hinzu. Nach dem Kleben ist für Sie keine aufwendige Nachbearbeitung notwendig.
  4. Die Klebeverbindungen sind meist weniger sichtbar, weshalb das äußere Erscheinungsbild sauberer und schöner aussieht.
  5. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Verklebung kein großer Gewichtsunterschied vorherrscht.

Was tun bei Hautkontakt mit Zwei-Komponenten-Kleber?

Wenn Sie Zwei-Komponenten-Kleber auf die Haut bekommen, spülen Sie diese sofort mit Wasser und Seife gründlich ab, da es ansonsten zu Verätzungen kommen kann. Sollte die Haut gereizt sein oder brennen, suchen Sie einen Arzt auf. Fall Sie den Kleber in die Augen oder in den Mund kommen, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Anwendungsbereiche von Edelstahlverklebungen

Edelstahl wird in einigen Bereichen verklebt. Eine grobe Unterteilung kann man in Innen- sowie Außenbereich machen. Im Innenbereich finden Sie verklebten Edelstahl zum Beispiel in Lüftungsanlagen, Rolltreppenverkleidungen, Aufzügen oder als Edelstahlspiegel. Im Außenbereich sind Verklebungen in Fassaden- und Brüstungsbau, Treppengeländern und vielen anderen Bereichen zu finden.

Häufige Fragen und Antworten zum Verkleben von Edelstahl

Welcher Kleber hält auf Edelstahl?

Am Besten halten Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbaisis auf Edelstahl. Zudem können noch Silikonkleber verwendet werden.

Kann man Edelstahl kleben?

Edelstahl kann statt vernietet, verschraubt oder verschweißt zu werden auch verklebt werden. Verkleben bietet einige Vorteile im Vergleich zum Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben.

Kann man mit Silikon Metall Kleben?

Ja, sowohl Metall als auch speziell Edelstahl lassen sich mit Silikonkleber verkleben.

Wie kann ich Metall kleben?

Metalle lassen sich am Besten mit Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis verkleben. Die Verklebung wirkt schnell und dauerhaft.

Wie verbindet man Edelstahl?

Edelstahl kann durch kleben, nieten, schrauben, schweißen oder löten verbunden werden. Das Kleben bietet viele Vorteile im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten.

Weitere Artikel zum Thema Stahl und Metall kleben

Hier finden Sie weitere Artikel zum Kleben von verschiedenen Metallen, sowie Anleitungen zu den relevanten Klebstoffen:

  • Metall kleben – Wie man Metall klebt und was es dabei zu beachten gibt
  • Aluminium kleben – Ausführliche Klebeanleitung mit wichtigen Vorbereitungsmaßnahmen
  • Carbon kleben – Im KfZ-Bereich kommen Carbon und Edelstahl oft gemeinsam vor. Hier erfahren Sie alles zum Verkleben von Carbon und seinen Besonderheiten
  • Zwei-Komponenten-Kleber anwenden – Wie Sie mit 2-K-Kleber zur besten Verbindung kommen

Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert