Dichtmasse anwenden

Dichtmasse anwenden [Tipps] – Wasserdicht auf Beton und Holz

Dichtmasse anwenden – In dieser Instruktion erfahren Sie alles Wichtige zur richtigen Anwendung von Dichtmasse und Dichtspray und welche Materialien Sie damit bearbeiten können.

In diesem Artikel finden Sie zu Beginn eine Kurzanleitung mit den wichtigsten Informationen zur Arbeit mit Dichtmasse. In einer anschließenden umfassenden Klebeanleitung erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Umgang mit Dichtmasse besonders achten sollten. Außerdem gehen wir In einem weiteren Abschnitt darauf ein, was Sie für Ihre Gesundheit beachten sollten.

Tipp: In diesem Artikel finden Sie verteilt wichtige und wertvolle Tipps zum Umgang mit Dichtmasse. Zudem beantworten wir Ihnen im FAQ-Bereich die häufigsten Fragen.

Kurzanleitung – Dichtmasse anwenden

Die wichtigsten Schritte beim anwenden von Dichtmasse auf einen Blick.

Gesamtzeit: 15 Minuten

  1. Arbeitsfläche vorbereiten

    Putzen Sie Ihre Arbeitsfläche gründlich, um diesen von Dreck, Staub, Fett und Öl zu befeien. Zudem können Sie sich Handschuhe und einen Atemschutz sowie Pinsel, Roller oder Silikonkartusche zurecht legen.

  2. Werkstoff vorbereiten

    Putzen Sie den Untergrund gründlich, damit auch dieser dreck-, staub-, fett- und ölfrei ist. Beachten Sie, ob für Ihren Grund ein Primer notwendig ist.

  3. Dichtmasse anrühren

    Rühren Sie die Dichtmasse direkt im Eimer an. Falls Sie Silikon Dichtmasse verwenden möchten, sollten Sie diese öffnen und in die Kartusche einlegen.

  4. Dichtmasse auftragen

    Tragen Sie die erste Schicht der Masse ca. 1-2mm dick auf. Diese muss 3 Stunden trocknen und anschließend tragen Sie die zweite Schicht auf.

  5. Dichtmasse trocknen

    Die zweite Schicht muss meist ca. 12 Stunden trocknen. Achten Sie hier auf die Angaben des Klebstoffherstellers.

Geschätzte Kosten: 15 EUR

Versorgung:

  • Dichtmasse
  • Dichtspray
  • Silikon
  • Primer

Werkzeuge:

  • Feuchter Lappen
  • Pinsel, Roller oder Silikonkartusche
  • Handschuhe (optional)
  • Atemschutz (optional)

Klebeanleitung – Dichtmasse anwenden

Schritt 1: Arbeitsfläche und Werkzeuge vorbereiten

Reinigen Sie Ihre Arbeitsfläche ausreichend, um jeglichen Staub, Schmutz, Fett und Öl zu beseitigen. Legen Sie sich Ihre Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht, wenn Sie mit einer Spritze arbeiten, benötigen Sie eine Kartusche, wenn Sie Ihre Dichtmasse direkt aus einem Eimer holen, einen Pinsel oder Roller. 

Schritt 2: Werkstoffe vorbereiten

Ihr Untergrund sollte ebenfalls geputzt werden, damit dieser staub-, schmutz-, fett- und ölfrei ist. Die meisten Dichtmassen können Sie ohne vorherig aufgetragenen Primer nutzen. Achten Sie hier auf Angaben des Herstellers, ob das Auftragen eines Primers notwendig ist. Dies kann zum Beispiel bei stark saugenden Oberflächen nötig sein.

Schritt 3: Dichtmasse vorbereiten

Sollten Sie die Dichtmasse aus einem Behälter nutzen, muss dieser vorher aufgerührt werden. Dichtmasse aus Silikon sollten Sie geöffnet in eine Kartusche legen und auftragen.

Schritt 4: Dichtmasse auftragen

Die erste Schicht tragen Sie ca. 1-2 mm auf mit Hilfe einer Kartusche oder einem Pinsel oder Rolle. Anschließend benötigt der Anstrich ungefähr 3 Stunden, bevor Sie die zweite Lage in derselben Dicke auftragen können.

Schritt 5: Trocknungszeiten

Je nach Art der Dichtungsmasse kann das Trocknen der zweiten Schicht unterschiedlich lange dauern. Mit bis zu 12 Stunden können Sie bei einer Temperatur von ca. 23 Grad rechnen. Achten Sie auf die Angaben des Klebstoffherstellers und halten die Trocknungszeit ein. Anschließend können nachfolgende Tätigkeiten aufgenommen werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Dichtmasse

Dichtmassen können gefährliche Ausdünstungen haben, die vor allem beim auftragen und trocknen austreten können. Deshalb raten wir Ihnen mit Handschuhen und einem Atemschutz zu arbeiten. Zudem sollte der Raum gut und regelmäßig gelüftet werden, um eine anstauung dieser Ausdüntungen zu vermeiden.

Fragen und Antworten zum Thema Dichtmasse anwenden

Was bedeutet Dauerelastisch?

Dauerelastisch beschreibt Bewegungsfugen, welche mit einer plastischen Kunststoffmasse ausgespritzt sind. Dadruch verliert die Fuge ihre elastizität nicht.

Welche Materialien für Dichtmasse?

Je nach Dichtmasse können verschiedene Materialien damit bearbeitet werden. Zum Beispiel für Holz, Keramik, Metall, Beton und vieles mehr.

Ist Dichtmasse lösungsmittelfrei?

Dichtmasse muss nicht lösungsmittelfrei sein, aber es gibt lösungsfreie Dichtmasse.

Wie dichte ich ein Dach ab?

Für das abdichten von Dächern oder auch Dachfenstern eignet sich Dichtmasse besonders gut. Diese tragen Sie auf die vorbereitete Oberfläche auf, lassen sie trocknen und arbeiten dann weiter.

Welche Dichtmasse gegen Kraftstoffe?

Es gibt verschiedene Dichtmassen, welche gegen beispielsweise Mineralöle, synthetische Öle, Diesel Kraftstoff, heißes Wasser, Reinigungsmittel und vieles mehr beständig sind.

Weitere Artikel zum Thema Abdichten

Suchen Sie nach weiteren Informationen rund ums Abdichten und reparieren von Dichtungen? Hier haben wir ausführliche Artikel und Anleitungen für Sie vorbereitet:

  • Dichtung kleben – Wie Sie verschiedene Dichtungen am Kühlschrank, am Kfz und im Haushalt kleben
  • Silikon richtig anwenden – Wasserdichte und langlebige Dichtfugen mit Silikon, Schritt für Schritt
  • Pool flicken – Wie Sie Löcher in Ihrem Pool mit verschiedenen Klebstoffen und Techniken abdichten
  • Wasserdichtes Klebeband – Wie Sie Dichtungsband effektiv einsetzen

Informationen zu Produktanzeigen:
* Bei einem Kauf der hier verlinkten Produkte (Affiliate-Links) erhalten wir eine Provision, verkaufen unser eigenes Produkt oder beides.
** Durchschnittlicher Preis exklusive Versandkosten. Fehler und Änderungen vorbehalten. Es gelten die ausgewiesenen Preise im jeweiligen Shop.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns die Klebeanleitung zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert